Bestand
Domkapitel Münster, Domkellnerei / Urkunden (Bestand)
Bestandsgeschichte: Der
Domkellner führte ursprünglich den gemeinsamen Haushalt der
Domherren. 1370 entzog das Domkapitel dem Dompropst die Aufsicht
über das Präbendalgut und erlangte damit die Stellung eines
Grundherrn über den gesamten Grundbesitz, der von dem vom
Domkapitel ernannten Domkellner verwaltet wurde. Der Domkellner
führte darüber hinaus die Zentralkasse und war zuständig für die
Domrentmeisterei, das Haus Schöneflieth, das Gut Große
Schonebeck und das domkapitularische Amt
Lüdinghausen.
Form und Inhalt: In den
Bestand wurden 1969 von Wilhelm Kohl alle Urkunden aufgenommen,
die aus den Akten der Domkellnerei herausgelegt sind. Die
Herkunft ist nach Möglichkeit in allen Fällen angegeben.
Zweifelhaft bleibt nur eine Reihe von Freibriefen, die keine
Rückschrift tragen, nach dem handschriftlichen älteren Vermerk
”freibrief“, der sonst bei den Domkellnereiurkunden vorkommt,
aber auch hierher gehören müßten.
Außerdem wurden alle im alten analogen Repertorium der
Domkellnerei enthaltenen Urkunden aufgenommen, die heute nicht
mehr nachgewiesen werden können, und die in den Akten
enthaltenen Originale und Abschriften bis zum Jahre 1600.
Folgende Urkunden bzw.
Urkundenabschriften fehlen:
Domkapitel
Münster, Domdechanei - Urkunden, Nr. 31 a (1367 Oktober
30)
Vor den gemeinen Schöffen zu Rheine (Rene) geben
Helmych van Ghelendorpe und seine Ehefrau Lucke der Kirche zu
Rheine zur Beleuchtung vor des Herrn Leichnam 1 Pfd. Wachs
jährlich aus ihrem freien Wicbolde zu Rheine vor dem Markt, das
früher Oldenzelterinch hieß. Zeugen: Hinrych van W(u)llen, Johan
Winterinch, Ever(t) Stacht, Wessel ton Varewolde, Ludyke Lumme,
Schöffen zu Rheine. Ankündigung des Schöffensiegels.
des saterdaghes na suncte Symons daghe unde Judan twyger
apostole
Original , Pergament-Siegel ab.-R: Helminck
zo Gellendorp (17. Jh.).
Domkapitel
Münster, Domdechanei - Urkunden, Nr. 56 a (1428 September
18)
Johan, Hinrich, Gerd, Engelbert, Herman und
Dyderich, Kinder des verstorbenen Hinrich Fransoys und seiner
Ehefrau Neyzen, verkaufen vor Herman Loborge, Richter zu Lünen,
an Hinrich dem Ryken die Kottstätte zu Horstemer, genannt dat
Smedes gut, gelegen im Kirchspiel Derne. Siegelankündigung
Heinrichs, Gerds und Engelberts, sowie des Richters. Zeugen:
Gerlach Schave, Kersten Fonneken.
crastino Lamberti
episcopi
Original , Pergament-Siegel des Richters ab,
die drei Siegel der Brüder anhängend.
Domkapitel Münster, Domdechanei - Urkunden, Nr. 102 a (1508
Juli 2)
Bernd von Ermen verkauft für 200 Goldgulden
dem Domkapitel zu behuf der Domkellnerei eine Rente von 10
Goldgulden unter Verpfändung des Bonenkamps im Kirchspiel
Lüdinghausen. Bürgen: Theodorus a Recke und Everhard a
Mervelt.
in festo visitationis b. Marie
virginis
Altsignatur: Domkellnerei III. Fach Nummer
2
Domkapitel Münster, Domdechanei -
Urkunden, Nr. 108 a (1527 März 13)
Gerd von der Recke
verkauft für 200 Goldgulden dem Henrich Heverman eine Rente über
10 Goldgulden aus den Gütern Wettinck, Ahlminc, Kettorp und
Davensberg im Kirchspiel Heessen.
gunsdag (?) nach
Invocavit
Altsignatur: Domkellnerei III. Fach Nummer
4, lit. a
Bemerkung: Tagesdatierung unsicher
Domkapitel Münster, Domdechanei - Urkunden, Nr.
110 a (1529 März 11)
Gerd von der Recke verschreibt
seinen Gläubigern 45 Goldgulden aus dem Gut Frilinck im
Kirchspiel Heesen.
in profesto Gregorii pape
Altsignatur: Domkellnerei III. Fach Nummer 4, lit. b
Domkapitel Münster, Domdechanei - Urkunden, Nr.
110 b (1530 Mai 1)
Gerd Harman im Kirchspiel
Albersloh verkauft dem Domkapitel zu behuf der Domkellnerei für
30 Goldgulden eine Rente unter Verpfändung des Erbes
Hundelinckhoff im Kirchspiel Beckum, Bauerschaft Hundelinckhoff,
und der Heckenhove im Kirchspiel Beckum. Bürgen: Johann
Vrilinckhues und Helmich Deiters zu Beckum.
up
Philippi et Jacobi
Altsignatur: Domkellnerei IV. Fach
Nummer 2
Domkapitel Münster, Domdechanei
- Urkunden, Nr. 116 a (1532 Februar 22)
Die
Testamentsvollstrecker Heinrich Hevermans übergeben die
Obligationen von 1527 März 13 und 1529 März 11 an die
Domkellnerei.
feria quinta post dominicam
Invocavit
Altsignatur: Domkellnerei III. Fach Nummer
4, lit. c
Domkapitel Münster, Domdechanei
- Urkunden, Nr. 156 b (1547 April 2)
Jürgen Nagel
verkauft der Kornschreiberei für 20 Goldgulden eine Rente zu
behuf der Ministration bei Zahlung der Pachtleute.
am
abend Palmarum
Altsignatur: Domkellnerei V. Fach
Nummer 15
Domkapitel Münster, Domdechanei
- Urkunden, Nr. 195 a (1561 März 15)
Rotger Torck zu
Vorhelm verkauft der Kornschreiberei eine Rente zu behuf der
Ministration bei der Zahlung der Pachtleute für 20
Goldgulden.
am abend Laetare
Altsignatur:
Domkellnerei V. Fach Nummer 14
Domkapitel
Münster, Domdechanei - Urkunden, Nr. 195 b (1561 März 15)
Rotger Torck zu Vorhelm verkauft der Tochter des Bernd
Doerhaves für 50 rheinische Goldgulden eine Rente.
am
abend Letare
Altsignatur: Domkellnerei V. Fach Nummer
16
Domkapitel Münster, Domdechanei -
Urkunden, Nr. 233 a (1584)
Domkapitel zu Münster und
Äbtissin zu Freckenhorst tauschen vier Stück Land von Grote
Holtrup, belegen in Horstmans Dreiskamp, Kirchspiel Westkirchen,
schließen bis an Baekhuses Kohlkamp, gegen vier Stücke in
Holtrups langen Kamp. Zum Preisausgleich sollen an Holtrups Erbe
jährlich 5 Mark münst. Pfennige gezahlt werden.
Bemerkung: verzeichnet unter Fach VI Nr. 597
Domkapitel Münster, Domdechanei - Urkunden, Nr.
238 a (1588 März 31)
Der Pastor zu Alverskirchen
tauscht mit dem Schulten Püning ein Ende in der Wisch genannt
des Pastors Anwende gegen ein Stück Land in seinem
Beckamp.
donnerstags nach Letare
Altsignatur: Domkellnerei VI. Fach Nummer 21, lit. a
Bemerkung: Urkunde ist 1830 an Püning ausgehändigt.
Bestellnummer 400 ist nicht
vergeben.
- Bestandssignatur
-
B 104u
- Umfang
-
477 Urkunden.; 477 Urkunden, Findbuch B 104u.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.2. Westfälische Fürstbistümer (B) >> 1.2.1. Fürstbistum Münster >> 1.2.1.2. Domkapitel >> Domkapitel Münster, Domkellnerei
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Wilhelm Kohl (Bearb.), Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra NF 17, 1-3, Bistum Münster, 4, 1-3), Berlin-New York 1982-1989; Friedrich Keinemann, Das Domkapitel zu Münster im 18. Jahrhundert, Münster 1967; Peter Löffler, Zur Geschichte des Domkapitelarchivs, in: Alois Schröer (Hg.), Das Domkapitel zu Münster 1823-1973, Münster 1976, S. 114-137; Peter Veddeler, Domkapitel Münster - Akten. Findbuch (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 5), Münster 2006.
- Bestandslaufzeit
-
1111-1760
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1111-1760