Sachakte

Akten des Landgrafen Philipp: Briefwechsel mit Herzog Heinrich d.J. Kreditive

Enthält: 1555 Juli. Markgraf Albrecht in Weimar. Einwirkung des Landgrafen auf Johann Friedrich d.M. Weitere Zeitungen über den Herzog Erich. Die Religionsfriedensverhandlungen auf dem Augsburger Reichstage. Von dem Landgrafen gewünschte Unterredung mit dem Herzog Heinrich. Dieser wird von dem Landgrafen beeinflußt zu Gunsten Herzog Erichs. Zeitung Landgraf Wilhelms aus Worms. Georg v. Holl und seine Knechte. Das Arenbergsche Regiment. Vertrag des Kurfürsten August mit dem Grafen Albrecht von Mansfeld. Übermittelung eines Schreibens des kaiserlichen Kommissars Hans Wilhelm Nothaft. Gerücht von der Gefangennehmung des Lazarus Schwendi durch die Franzosen. Gerücht vom Tode des Statthalters Barbancon von Lingen. Suspension der Acht gegen Markgraf Albrecht. Friedensunterhandlungen zwischen dem Kaiser und Frankreich. Unterhandlungen des Königs zwischen den Fränkischen Einungsverwandten und dem Haus Brandenburg. Nachrichten vom Kaiser. Bemühungen des Königs Ferdinand, die gefährlichen Bewerbungen zu verhindern. Zeitungen und Kundschaften. Briefwechsel zwischen den Herzögen Heinrich und Erich (die von Herzog Heinrich gewünschte Zusammenkunft wird vom Herzog Erich abgeschlagen

Enthält: die Häuser Ottenstein und Polle

Enthält: Bezahlung des salzburgischen Gelds an Herzog Heinrich

Enthält: der Abt von Amelunxborn und der Hof Schnedinghausen

Enthält: Herzog Erich und der Markgraf Albrecht). Prozeß des Herzogs Heinrich vor dem Reichskammergericht gegen Barthold v. Winzingerode. Werbungen des v. Warberg, Wallerthum, Ernst v. Mandelsloh u.a. Briefwechsel Herzog Heinrichs mit dem König Christian von Dänemark und den Herzögen Johann und Adolf von Holstein betreffend Verhinderung der Vergardungen. Aussöhnung Herzog Heinrichs mit dem Grafen Albrecht von Mansfeld. Handhabung des Landfriedens. Beförderung von Briefen an Mag. Veit Krummer in Augsburg. Einladung an den Landgrafen zur Hirschjagd im Solling. Vermittlung des Landgrafen zwischen dem Herzog Heinrich und der Stadt Magdeburg

Enthält: August, September. Gerücht von heimlichen Bewerbungen in Mainz. Einwirkung des Landgrafen auf den Herzog Erich. Reichstagsverhandlungen über Religions- und Landfrieden. Verhandlungen zwischen dem Kaiser und Frankreich. Besorgung der Post nach Augsburg. Wiederholung der Einladung zur Jagd nach Fürstenberg. Zeitung aus Lübeck. Graf Christoph von Oldenburg und der Markgraf. Nachrichten Schwendis vom Kriege des Kaisers gegen Frankreich. Die Herzogin Katharina von Lauenburg an Herzog Heinrich. Sendung des Wolf Has an den Landgrafen und des Landgrafen Wilhelm an den Herzog Heinrich. Bestellung von Rittmeistern und Hauptleuten für den Kaiser, die Königin und den König von England (Reise des kaiserlichen Kommissars und des Grafen von Schwarzburg). Suspendierung des Reichstags und beabsichtigte Verlegung nach Regensburg. Zeitung über Wrisberg und Langen, Laufplätze in Ratzeburg und der Herrschaft Pinneberg. Markgraf Albrecht in Magdeburg, Schreiben Herzog Heinrichs an den Kurfürsten von Sachsen und die Städte Lübeck, Bremen, Hamburg und Lüneburg, die er auffordert, sich jeder Unterstützung des Markgrafen zu enthalten. Antwort der Städte (mit Ausnahme von Lübeck). Besorgung der braunschweigischen Post auf den Augsburger Reichstag. Austausch von Zeitungen. Gemeinsame Schritte des Herzogs Heinrich, des Kurfürsten von Sachsen und des Landgrafen gegen die Bewerbungen. Des Römischen Königs Gesandter Dr. Paulus Prisman bei dem Herzog Heinrich wegen Prorogation des Reichstags. Aussendung von Kundschaftern durch den Herzog. Verhandlungen auf dem Reichstage über Religions- und Landfrieden und Kammergerichtsordnung. Unterbliebene Sendung des Wolf Has zu mündlicher Werbung an den Landgrafen. Herzog Ulrich von Mecklenburg an den Herzog Heinrich (Christoph v. Wrisberg, Friedrich Spedt, Markgraf Albrecht). Ankunft der Königin Maria und des Königs von England in Brüssel. Verhandlung des Kommissars der Königin Nothaft mit dem Grafen Günther von Schwarzburg und andern Rittmeistern wegen Besoldung und Unterhaltung. Zeitung der Stadt Braunschweig über den Markgrafen Albrecht, dessen eifrige Rüstungen und Tagleistung in Wittstock. Abermalige Sendung des Wolf Has an den Landgrafen

Enthält: August - Oktober. Siehe Abt. Magdeburg (Stadt)

Enthält: Oktober, November. Religions- und Landfriede und Kammergerichtsordnung. Herzog Heinrich Gevatter bei dem neugeborenen Sohne des Kurfürsten August von Sachsen (Magnus). Mitteilung des Briefwechsels des Herzogs Heinrich mit König Christian von Dänemark und der Stadt Lübeck wegen der feindlichen Bewerbungen. Markgraf Albrecht. Augsburger Reichstagsabschied. Bitte um Zollfreiheit auf Rheinwein

Enthält: November. Ansetzung eines ober- und eines niedersächsischen Kreistages. Gerücht von der Reise des Kaisers und seiner beiden Schwestern nach Spanien. Wunsch des Herzogs nach einer Zusammenkunft mit dem Landgrafen. Tod der Herzogin Agnes von Sachsen. Krankheit des Landgrafen (Krätze)

Enthält: November, Dezember. Vertrag des Herzogs Heinrich mit der Stadt Magdeburg unter Vermittlung des Landgrafen Philipp

Enthält: Dezember. Die Reichskammergerichtsprozesse gegen den Edlen Herrn von Plesse. Irrungen zwischen dem Herzog Heinrich und dem Erzbischof Sigismund von Magdeburg wegen des Ausschreibens des niedersächsischen Kreistages nach Halberstadt. Übersendung des ganzen in dieser Sache geführten Briefwechsels zwischen Herzog Heinrich und dem Erzbischof bezw. dessen Räten in Halle sowie dem Kurfürsten von Sachsen. Neue heimliche Bewerbungen des Markgrafen Albrecht. Rheinischer Kreistag in Worms. Bereitwilligkeit des Landgrafen, dem Herzog Heinrich bei einem Angriffe Hilfe zu leisten. Die nassauische Sache

Archivaliensignatur
3, 1564

Kontext
Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen >> 3 Staatenabteilungen >> 3.15 Braunschweig-Wolfenbüttel
Bestand
3 Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen

Laufzeit
Juli - Dezember 1555

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • Juli - Dezember 1555

Ähnliche Objekte (12)