- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
BVogel AB 3.5
- Maße
-
Höhe: 346 mm (Platte)
Breite: 257 mm
Höhe: 400 mm (Blatt)
Breite: 306 mm
- Material/Technik
-
Schabkunst
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: MARIA AMALIA, ARCHID. [...] exempta petemus? Ovid.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. 20
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 13049
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. 7
Teil von: Schabkunstblätter von V.D. Preissler u. B. Vogel nach Kupezky, 75 Bll.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Blume
Frau
Junge
Kind
Porträt
Vorhang
Blumenvase
Kaiserin
Pelz
Hermelin
Afrikaner
ICONCLASS: Blumen in einer Vase
ICONCLASS: Mädchen, junge Frau
ICONCLASS: Königin, Kaiserin, etc. (Ehefrau eines Herrschers)
ICONCLASS: Afrikaner
ICONCLASS: Vorhänge, Gardinen
ICONCLASS: Lakaien und anderes niederes Personal bei Hofe - Herrscherin
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1737
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Ovidius Naso, Publius (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Vogel, Bernhard (Stecher)
- Vogel, Bernhard (Verleger)
- Kupecký, Jan (Inventor)
- Kupecký, Jan (Maler)
- Ovidius Naso, Publius (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1737