Gemälde
Herzog Carl Eugen als Förderer des Faches Medizin
Die Klassenzimmer der Hohen Carlsschule waren mit Ölgemälden geschmückt, in denen das in dem jeweiligen Raum gelehrte Fach in allegorischer Gestalt dargestellt war. Die Medizin, dargestellt als antikisch gekleidete Frau, bekränzt die goldene Büste des Herzogs Carl Eugen (reg. 1774-1793) so hoheitsvoll wie eine Priesterin, die in einem Tempel ihren Dienst verrichtet. Der Äskulapstab und das Anatomie-Lehrbuch stehen für das Fach Medizin. Auf das Studium im Allgemeinen verweisen die Öllampe (als Sinnbild für die zu erhoffende geistige Erleuchtung) und der Hahn (als Anspielung auf die notwendige Aufmerksamkeit). Gemalt von einem Carlsschüler, vermutlich nach einem Entwurf des Hofmalers Nicolas Guibal. Das Gemälde wird im Depot aufbewahrt.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Malerei; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
AM 1075
- Maße
-
H. 158 cm, B. 125 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Porträt
Allegorie
Malerei
Ölgemälde
Gemälde
Armeemuseum
Medizin
Ausbildung
Büste
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1780
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1780