Arbeitspapier | Working paper
Die Europäische Union: ein außenpolitisches Chamäleon? Eine systematische Bestandsaufnahme
"Der Beitrag beschäftigt sich mit der außenpolitischen Performanz der EU und stützt sich dabei auf drei verschiedene Betrachtungsweisen: den Realismus und die Theorien der EU als imperiale bzw. der EU als normative Macht. Mit Hilfe eines auf Basis dieser drei Theorien entwickelten Analyseschemas werden fünf Politikfelder analysiert, wobei die Studie zu dem Ergebnis kommt, dass die Imperiums-Theorie dem Auftreten der EU in ihren Außenpolitiken am nächsten kommt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Frage, inwiefern die Performanz eines Akteurs in Zusammenhang mit seiner inneren Konstitution – seinen Akteursqualitäten steht. Dazu werden im Fazit drei Hypothesen formuliert, die jeweils einen bestimmten Grad an Akteursqualitäten für eine bestimmte Performanz des Akteurs annehmen." (Autorenreferat)
- ISSN
-
1431-0708
- Extent
-
Seite(n): 43
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
F.I.T. Discussion Papers (1/10)
- Subject
-
Politikwissenschaft
Europapolitik
Macht
politische Verhandlung
Nachbarschaftspolitik
Entwicklung
politischer Akteur
Umwelt
Politikfeld
Außenpolitik
Sicherheit
europäische Integration
Außenhandel
EU
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Barnickel, Christiane
Eisele, Olga
Kruse, Katja
Ücker, Christina
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Europa-Universität Viadrina, Frankfurter Institut für Transformationsstudien
- (where)
-
Deutschland, Frankfurt an der Oder
- (when)
-
2010
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-425253
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Barnickel, Christiane
- Eisele, Olga
- Kruse, Katja
- Ücker, Christina
- Europa-Universität Viadrina, Frankfurter Institut für Transformationsstudien
Time of origin
- 2010