Gerhardi vita S. Udalrici - BSB Clm 14615

Verfasser der "Vita Sancti Oudalrici Episcopi Augustani" ist Gerhard von Augsburg, der bis 972 Kapellan von Bischof Ulrich (923-973) und ab 973 Dompropst von Augsburg war. Von ihm stammt die grundlegende Lebensbeschreibung Ulrichs, die bei der feierlichen Heiligsprechung (993) als wichtiges Dokument diente und bis heute zu den besten Geschichtsquellen des 10. Jahrhunderts zählt. In 28 Kapiteln berichtet Gerhard in eigener Anschauung und Erfahrung als "Augenzeuge" und aufgrund sorgfältiger Informationen über das Leben des Bischofs. Gleichwohl fühlt er sich der hagiographischen Tradition seiner Zeit verpflichtet und verklärt dessen Person zum Heiligen. Kurz nach Entstehung von Gerhards Vita wurde diese durch Bischof Gebhard von Augsburg noch weiter hagiographisch "verbessert" und schließlich um 1020/30 durch Bern von Reichenau zur überhöhenden Heiligenlegende stilisiert. Die vorliegende Handschrift aus dem 11. Jahrhundert stammt aus der Abtei St. Emmeram in Regensburg und vermerkt die Verfasserschaft Gerhards und seine Priesterweihe aus der Hand Ulrichs. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016

Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 14615
Maße
4
Umfang
60 Bl. - Pergament
Sprache
Latein
Anmerkungen
Ill.
Kurzaufnahme einer Handschrift
BSB-Provenienz: Regensburg, St. Emmeram, Benediktiner

Ereignis
Herstellung
(wo)
[S.l.]
(wann)
11. Jh.
Urheber
Gerardus (...)

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00105449-9
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:41 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Gerardus (...)

Entstanden

  • 11. Jh.

Ähnliche Objekte (12)