Zukunft aus der Vergangenheit: Elemente der politischen Kultur in Rußland

Abstract: In der vorliegenden Studie wird untersucht, warum sich in Rußland bis jetzt noch keine demokratische Ordnung der Macht etablieren konnte. Der Autor benutzt hierzu das Instrumentarium und die Begrifflichkeit der politischen Kultur. Diese versucht, historische Prägungen aufzuzeigen, die in die Gegenwart hineinwirken und den Ereignissen vorausliegen. Als bestimmender Wesenszug der politischen Kultur in Rußland erweist sich die Ausbildung eines starken politischen Zentrums der Macht. Dem starken Machtstaat stand stets eine schwache Gesellschaft gegenüber. Erst spät kam es zu einer Trennung von Macht und Eigentum. Weiterhin hat sich eine Konsens-Kultur herausgebildet, die im Gegensatz zur liberalen Streitkultur steht. Spezifisch für Rußland ist außerdem, daß das Land von Personen und nicht durch Institutionen und Gesetze regiert wird. Das Nationalbewußtsein der Russen war stets auf den Staat, das Territorium bezogen und erst in zweiter Linie auf das russische Ethos, die Nation. Mit dem

Weitere Titel
Future from the past: elements of political culture in Russia
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 40 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet

Erschienen in
Berichte / BIOst ; Bd. 10-1995

Schlagwort
Russland
Europa

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Köln
(wann)
1995
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-41734
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Simon, Gerhard
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Entstanden

  • 1995

Ähnliche Objekte (12)