Gemälde

Blumenstillleben

Alternativer Titel
Stillleben mit Blumenstrauss in einer Glasvase (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
540
Weitere Nummer(n)
540 (Objektnummer)
Maße
Malfläche: 57,6 x 44,6 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert und datiert unten rechts: Rachel Ruysch 1698

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Stillleben mit Pflanzen, Blumen und Früchten
Iconclass-Notation: Blumen in einer Vase
Iconclass-Notation: Blumen: Rose
Iconclass-Notation: Blumen: Mohnblume
Iconclass-Notation: Blumen: Anemone
Iconclass-Notation: Blumen: Heckenkirsche
Iconclass-Notation: Blumen: Iris
Iconclass-Notation: Blumen: Prunkwinde
Iconclass-Notation: Kornähre
Iconclass-Notation: Insekten: Schmetterling
Iconclass-Notation: Insekten: Raupe
Iconclass-Notation: Insekten: Libelle
Iconclass-Notation: Behälter aus Glas: Flasche, Gefäß, Vase
Iconclass-Notation: Tisch (+Stein)
Stillleben (Motivgattung)
Blume (Motiv)
Tier (Motiv)
Tischplatte (Bildelement)
Glasvase (Bildelement)
Blumenstrauß (Bildelement)
Raupe (Bildelement)
Schmetterling (Bildelement)
Libelle (Bildelement)
Rose (Bildelement)
Ähre (Bildelement)
Weizen (Bildelement)
Klatschmohn (Bildelement)
Nelke (Bildelement)
Iris (Bildelement)
Geißblatt (Bildelement)
Ackerwinde (Bildelement)
Knospe (Bildelement)
Dorn (Bildelement)
Heckenkirsche (Bildelement)
Kohlweißling (Bildelement)
Stängel (Bildelement)
Marmor (Assoziation)
Spinne (Assoziation)
Vanitas (Assoziation)
Duft (Assoziation)
Niederlande (Assoziation)
Barock (Assoziation)
Kunstkammer (Assoziation)
Den Haag (Assoziation)
freudig (Emotion)
ausgeglichen (Emotion)
sinnlich (Emotion)
sehnsüchtig (Emotion)
unbeschwert (Emotion)
Unruhe (Atmosphäre)
Pracht (Atmosphäre)
Fülle (Atmosphäre)
Harmonie (Atmosphäre)
Frische (Atmosphäre)
Heiterkeit (Atmosphäre)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1698
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
... ; Johann Matthias de Neufville-Gontard (1754-1794), Frankfurt am Main; vererbt an seine Ehefrau Sophia Franziska de Neufville-Gontard (1767-1833), Frankfurt am Main; verkauft an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 15. April 1817.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1817 mit der Sammlung Sophia Franziska de Neufville-Gontard

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1698

Ähnliche Objekte (12)