- Alternativer Titel
-
Stillleben mit Blumenstrauss in einer Terrakottavase (Ehemaliger Titel)
Blumenstrauss in einer steinernen Vase und Früchte (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
617
- Weitere Nummer(n)
-
617 (Objektnummer)
- Maße
-
71,0 x 58,0 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert und datiert unten rechts: Jacob van Walscapelle. 1677.
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Stillleben mit Pflanzen, Blumen und Früchten
Iconclass-Notation: Blumen in einer Vase
Iconclass-Notation: Blumen: Rose
Iconclass-Notation: Blumen: Anemone
Iconclass-Notation: Blumen: Tulpe
Iconclass-Notation: Blumen: Lilie
Iconclass-Notation: Blumen: Iris
Iconclass-Notation: Blumen: Prunkwinde
Iconclass-Notation: Pflanzen und Kräuter: Pfingstrose
Iconclass-Notation: Pflanzen und Kräuter: Kamille
Iconclass-Notation: Früchte: Erdbeere
Iconclass-Notation: Früchte: Pflaume
Iconclass-Notation: Eidechsen
Iconclass-Notation: Insekten: Schmetterling
Iconclass-Notation: Insekten: Fliege
Iconclass-Notation: Insekten: Käfer
Iconclass-Notation: Insekten: Libelle
Iconclass-Notation: Insekten: Hummel
Iconclass-Notation: Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase
Iconclass-Notation: Flußgötter
Iconclass-Notation: die Geschichte von Triton
Iconclass-Notation: die Nereiden, Töchter des Nereus; Meeresnymphen
Stillleben (Motivgattung)
Blume (Motiv)
Tier (Motiv)
Hummel (Bildelement)
Tropfen (Bildelement)
Schmetterling (Bildelement)
Tagpfauenauge (Bildelement)
Admiral (Schmetterling) (Bildelement)
Eidechse (Bildelement)
Fliege (Bildelement)
Käfer (Bildelement)
Libelle (Bildelement)
Erdbeere (Bildelement)
Pflaume (Bildelement)
Rose (Bildelement)
Tulpe (Bildelement)
Narzisse (Bildelement)
Iris (Bildelement)
Mohn (Bildelement)
Ackerwinde (Bildelement)
Knospe (Bildelement)
Ranke (Bildelement)
Zweig (Bildelement)
Blatt (Bildelement)
Pfingstrose (Bildelement)
Stiefmütterchen (Bildelement)
Anemone (Bildelement)
Türkenbundlilie (Bildelement)
Kamille (Bildelement)
Terrakotta (Bildelement)
Muschel (Bildelement)
Amphore (Bildelement)
Vase (Bildelement)
Relief (Bildelement)
Blume (Bildelement)
Nereide (Assoziation)
Satyr (Assoziation)
Gänseblümchen (Assoziation)
Salamander (Assoziation)
Nische (Assoziation)
Antike (Assoziation)
Füllhorn (Assoziation)
Duft (Assoziation)
Marmor (Assoziation)
Vergänglichkeit (Assoziation)
Sockel (Assoziation)
Tischplatte (Assoziation)
Flussgott (Assoziation)
Vanitas (Assoziation)
Frühling (Assoziation)
Sommer (Assoziation)
Kunstkammer (Assoziation)
Niederlande (Assoziation)
Amsterdam (Assoziation)
Frau (Assoziation)
freudig (Emotion)
sehnsüchtig (Emotion)
unbeschwert (Emotion)
sinnlich (Emotion)
ausgeglichen (Emotion)
Heiterkeit (Atmosphäre)
Frische (Atmosphäre)
Fülle (Atmosphäre)
Harmonie (Atmosphäre)
Pracht (Atmosphäre)
Unruhe (Atmosphäre)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1677
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
... ; Johann Georg Grambs (Städel-Administrator; 1756-1817), Frankfurt am Main; Vermächtnis an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1817.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1817 als Vermächtnis von Johann Georg Grambs
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1677