Bestand
Stellvertreter des Reichskanzlers (Franz von Papen) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners: Am
30. Jan. 1933 Schaffung des Amtes eines Stellvertreters des
Reichskanzlers für den Vizekanzler Franz von Papen; am 30. Juni 1934
Rücktritt von Papens als Stellvertreter des Reichskanzlers und
Saarbevollmächtigter der Reichsregierung.
Inhaltliche Charakterisierung:
Nationalsozialistische Machtübernahme, Gesetzentwürfe und Rundschreiben
von obersten Reichsbehörden. - Privater Schriftwechsel Franz von Papen
und Friedrich Carl von Savignys 1933-1934. - Ehrungen, Eingaben und
Propagandawesen, Rechtsfragen, Finanz-, Wirtschafts-, Ernährungs- und
Landwirtschaftspolitik. - Auflösung der Vizekanzlei von Papen.
Erschließungszustand:
Publikationsfindbuch (1970)
Zitierweise: BArch R
53/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 53
- Umfang
-
220 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Oberste Organe
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Thomas Trumpp: Stellvertreter des Reichskanzlers (Vizekanzler von Papen - Bestand R 53) (Findbücher zu Beständen des Bundesarchivs Bd. 2), Koblenz 1970, Nachdruck 1985.
Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates, hrsg. von Heinz Boberach, München 1991/1995, Teil 1, S. 6, Teil 2, S. 1.
- Provenienz
-
Stellvertreter des Reichskanzlers (Franz von Papen), 1933-1935
- Bestandslaufzeit
-
1933-1935
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
28.01.2023, 19:57 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Stellvertreter des Reichskanzlers (Franz von Papen), 1933-1935
Entstanden
- 1933-1935