- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JCornelisz WB 3.30
- Maße
-
Höhe: 151 mm (Blatt)
Breite: 86 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt, Typendruck
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Erodi. rvi. Dit is dat ... teten ghegheuen heest. D
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Ausst. Kat. Braunschweig (HAUM) 1982 (Unica der Renaissance-Graphik), S. Jakob Cornelisz.
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [III].220 (Lucas van Leyden)
Teil von: Biblia pauperum, J. Cornelisz., nach L. van Leyden, 24 Bll., NHD [III].213.287-310 (Leyden)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Mann
Manna
Säule
Volk Israel
Wüste
Wunder
Fries
Brot
Ornamentrahmen
Figur
Eimer
Bordüre
ICONCLASS: Moses (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Lichtstrahlen oder Hörner auf seinem Kopf, Stab, Gesetzestafeln
ICONCLASS: Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln
ICONCLASS: das Manna wird in Körben und Töpfen gesammelt
ICONCLASS: Zeltlager
ICONCLASS: andere architektonische Details (ENTABLATURE)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Pietersz, Doen (Drucker)
Cornelisz. van Oostsanen, Jacob (Formschneider)
Pietersz, Doen (Verleger)
Leyden, Lucas van (Inventor)
- (wann)
-
1525-1530
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Pietersz, Doen (Drucker)
- Cornelisz. van Oostsanen, Jacob (Formschneider)
- Pietersz, Doen (Verleger)
- Leyden, Lucas van (Inventor)
Entstanden
- 1525-1530