AV-Materialien
Zurück zu Methusalem Eine Legende der Menschheit nach dem "metabiologischen Pentateuch" von George Bernard Shaw
"Zurück zu Methusalem" ist ein Gipfelpunkt in G. B. Shaws Metaphysik. Als philosophische Grundlage kommt immer deutlicher eine Entwicklungstheorie zum Ausdruck, die den fatalen Zufall des Darwinismus im Sinne des Glaubens und des Willens überwindet: was der Mensch will, kann er! Und Shaw fügt hinzu: er kann auch das Leben verlängern. Wenn wir statt nur 70 etwa 300 Jahre lebten, wären wir durch unsere Reife imstande, die Aufgaben der modernen Zivilisation zu lösen ... Die Bearbeitung hebt einzelne Entwicklungsstufen hervor: London nach dem ersten Weltkrieg, das London von Asquith und Lloyd George; das Jahr 2170, in dem die Dreihundertjährigen auftreten; das Jahr 3000: die Alten sind so weise, daß ihr Blick die Kurzlebigen tötet. Schließlich sind gegen 30000 Jahre vergangen: der Mensch wird aus einem Riesenei geboren. Nach einer Jugend voll Schönheit und Liebe hat er jenen Tiefblick, der den Gedanken hinter den Dingen versteht und immer näher zum ewigen Leben drängt. (pr-text)
Autor: George Bernard Shaw
Bearbeitung: Max Gundermann (Funkberabeitung)
Regie: Oskar Nitschke
Komponist: Johannes Rietz
Sprecher:
Gerhard Eichwein: Ansager
Harald Baender: Legendenerzähler
Erich Ponto: Professor Konrad Barnabas
Rita Plum: Seine Tochter Wildy
Kurt Haars: Joseph Lubin, ehemaliger Premierminister
Karl Lange: Pfarrer Haslam und Staatspräsident Dickenson
Lina Carstens: Frau Lautensaite, Ministerin für häusliche Angelegenheiten
Heinrich Diedrich: Sekretär Lubin
Kunibert Gensichen: Joseph Augustus Blubbin, Außenminister von Turania
Walter Kottenkamp: Kain Adamsohn Adolpf Napoleon
Michael Konstantinow: Zozim
Gabriele Reismüller: Zoo
Ingrid Fernolt: Eine Orakel-Beamtin
Klaus Ponto: Akis
Uta Rücker: Ekrasia
Walter Laugwitz: Strephon
Renate Junker: Amaryllis, eine Neugeborene
Fritz Albrecht: Martellus
Karl Bockx: Pygmalion
Paul Land: Ein männlicher Automat
Marianne Simon: Ein weiblicher Automat
Kurt Junker: DerAlte
Elsa Pfeiffer: Die Alte
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/001 D451072/001
- Kontext
-
Tondokumente der SDR-Wortdokumentation aus den Jahren 1945 bis 1949 >> Tondokumente des Jahres 1948 >> März 1948
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/001 Tondokumente der SDR-Wortdokumentation aus den Jahren 1945 bis 1949
- Indexbegriff Sache
-
Hörspiel
- Indexbegriff Person
-
Baender, Harald; Schauspieler, 1918-
Eichwein, Gerhard
Gundermann, Max
Nitschke, Oskar
Ponto, Erich; Schauspieler, Sprecher, Sänger, 1884-1957
Rietz, Johannes; Dirigent, Rundfunkmitarbeiter, Komponist, 1905-1976
Shaw, Bernard; Schriftsteller, Sozialist, Dramatiker, Essayist, Kritiker, Pazifist, Nobelpreisträger, 1856-1950
- Laufzeit
-
Sonntag, 28. März 1948
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- Sonntag, 28. März 1948