Farbdia

Mähbinder (Detailaufnahme)

Inhalt: Detailaufnahme eines Teils eines Mähbinders mit Mähbalken, Haspel, Rotor und Transporttuch auf einem Feld. Hinter dem Mähbinder lehnt ein Landarbeiter mit Hut an einem Teil desselben. Im Hintergrund ist eine Baumgruppe zu erkennen. Kontext: Der Mähbinder war vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg bis Ende der 1960er Jahre in Deutschland verbreitet und wurde dann durch den Mähdrescher verdrängt. Der Mähbinder übernimmt - wie der Name sagt - das Mähen des Getreides sowie das Bündeln und Binden der Getreidehalme zu Garben. Die Haspel, das sich in Fahrtrichtung drehende Flügelrad, lässt sich je nach Wuchshöhe des Getreides verstellen. Drei Querstäbe der Haspel legen die Getreidehalme, die der mit einer Schnecke versehene Rotor in Streifen vom Feld abteilt, nach hinten um. Sie werden kurz über dem Boden von dem Messer des Mähbalkens abgeschnitten und von der folgenden Haspelstange auf das Transporttuch geworfen. Von hier aus werden die Getreidehalme über die Tuchbahnen zur Bindevorrichtung geführt. Die gebundenen Garben werden an der Seite des Mähbinders ausgeworfen. Während des Bindevorgangs verhindern Klappen, dass das Getreide zur Seite wegrutscht. Der Mähbinder wird von drei Zugpferden, Kaltblütern, gezogen. Durch das Anziehen der Pferde bewegen sich die Bodenräder, die dem Mähbinder seinen Antrieb verleihen: Von einem mit Greifern versehenen Hauptrad wird die Kraft über ein Zahnrad-Ketten-System auf die beweglichen Teile übertragen. Entwickelt wurde das Gerät 1872 durch den US-Amerikaner Charles Withington. Die Aufnahme entstand 1984 in Geilenkirchen anlässlich der Dreharbeiten zu dem Film "Die Roggenernte mit dem Mähbinder", Amt für Rheinische Landeskunde Bonn.

Urheber*in: Harzheim, Gabriele / Rechtewahrnehmung: Landschaftsverband Rheinland

Attribution 4.0 International

0
/
0

Location
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Inventory number
046_154
Language
Deutsch
Acknowledgment
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Related object and literature
gehört zu Sammlung: Filmdokumentation Getreideernte mit dem Mähbinder

Classification
Foto (Quellentyp)
Subject (what)
Schlagwort: Agrarwirtschaft (Zusatz)
Schlagwort: Getreideernte (Verfahren) (Zusatz)
Schlagwort: Getreide
Schlagwort: Roggen (Zusatz)
Schlagwort: Mähbinder
Schlagwort: Ackerfläche (Zusatz)

Event
Herstellung
(who)
Harzheim, Gabriele (Fotograf/in)
(where)
Geilenkirchen
(when)
1984-01-01-1984-12-31

Delivered via
Rights
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Last update
22.04.2025, 9:04 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Farbdia

Associated

  • Harzheim, Gabriele (Fotograf/in)

Time of origin

  • 1984-01-01-1984-12-31

Other Objects (12)