Farbdia
Getreideernte
Inhalt: Aufnahme von Personen bei der Getreideernte. Auf dem gemähten Feld liegen Garben. Im Hintergrund steht Erntegerät. Links ist das noch ungemähte Feld zu sehen. Rechts im Bildhintergrund steht ein Pferd. Kontext: Arbeitsablauf bei der Getreideernte mit dem Mähbinder: Erntehelfer sammeln die von dem Mähbinder gebundenen Roggenhalme auf und stellen sie nach einem bestimmten System zu einem kegelförmigen Garbenhaufen (dem "Hoocken") auf. Hierbei werden jeweils zwei Garbenbündel kreuzweise gegeneinander gelehnt. Die Zwischenräume werden dann nochmals mit acht Garben gefüllt, sodass eine "Hoocke" aus 16 Garbenbündeln besteht. Der Mähbinder wird von drei Zugpferden, Kaltblütern, gezogen. Die Aufnahme entstand 1984 in Geilenkirchen anlässlich der Dreharbeiten zu dem Film "Die Roggenernte mit dem Mähbinder", Amt für Rheinische Landeskunde Bonn.
- Standort
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Inventarnummer
-
046_153
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Filmdokumentation Getreideernte mit dem Mähbinder
- Klassifikation
-
Foto (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Agrarwirtschaft (Zusatz)
Schlagwort: Getreideernte (Verfahren) (Zusatz)
Schlagwort: Getreide
Schlagwort: Roggen (Zusatz)
Schlagwort: Mähbinder
Schlagwort: Ackerfläche (Zusatz)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Harzheim, Gabriele (Fotograf/in)
- (wo)
-
Geilenkirchen
- (wann)
-
1984-01-01-1984-12-31
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Farbdia
Beteiligte
- Harzheim, Gabriele (Fotograf/in)
Entstanden
- 1984-01-01-1984-12-31