Plakat
Die Zeitbombe
Atomfass, hinterlegt die Ziffern einer Uhr. - Text: - Die Zeitbombe - Vorsicht radioaktiv -
Urheber / Quelle: Unbekannt
Überhitzt der Reaktordruckbehälter eines Atomkraftwerks wird er zur Sicherheit mit Notkühlwasser geflutet. Doch das „Kühlwasser“ ist in vielen Atomkraftwerken Europas schon lange nicht mehr kühl: Allein in der EU wird in mindestens 18 Reaktoren gewärmtes Wasser verwendet, berichten WDR und „Süddeutsche Zeitung“. - In den beiden Temelín-Reaktoren etwa sei das Notkühlwasser zwischen 55 und 60 Grad heiß. Auch der umstrittene französische Reaktor Fessenheim 2 und drei Blöcke des belgischen Kernkraftwerks Doel heizen dem Bericht zufolge vor, zudem Kraftwerke in Finnland und der Slowakei. Offenbar ist die Praxis auch in Russland und den USA verbreitet. - (Focus online, 24.11.2016) - Schlagworte: - Gorleben, Atomkraft, Atommüll, Atomtransport, Castor, Castortransport, Atomkraftwerk AKW, Wiederaufarbeitungsanlage WAA, Nukleares Entsorgungszentrum NEZ. -
Urheber / Quelle: Gorleben Archiv / Birgit Huneke
- Standort
-
Gorleben Archiv e.V., Lüchow
- Inventarnummer
-
10-PLA-5.1-0014
- Maße
-
Breite: 40,46 cm
Höhe: 56,27 cm
- Material/Technik
-
Papier; Offsetdruck; Wiesengrün; Schwarz
- Klassifikation
-
Plakat (Objektgattung)
Plakate (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
- Bezug (was)
-
Widerstand
Protest
Kernenergie
- Bezug (wo)
-
Gorleben
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1988
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
25.04.2025, 13:03 MESZ
Datenpartner
Gorleben Archiv e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plakat
Entstanden
- ca. 1988