Bestand

Nachlass Friedrich August III., König von Sachsen (Bestand)

Geschichte: Der Sohn von König Georg von Sachsen und Prinzessin Maria Anna von Portugal wurde 1865 in Dresden geboren und als Kronprinz erzogen. Zunächst erhielt er Privatunterricht, studierte auf dem Gebiet der Staats- und Rechtswissenschaften und übernahm Aufgaben in der sächsischen Verwaltung. Seinen Neigungen entsprechend stand die militärische Ausbildung im Vordergrund. Zahlreiche Bildungsreisen führten in europäische, afrikanische und asiatische Länder. 1890 vermählte er sich mit Luise, Tochter von Großherzog Ferdinand IV. von Toskana. Nach Aufhebung der Ehe 1903 wurden die sechs Kinder des Kronprinzenpaares am Dresdener Hof erzogen. Als König Georg von Sachsen 1904 verstarb, gelangte Friedrich August als letzter Wettiner auf den Thron. Er übernahm vorwiegend Repräsentationspflichten und zeigte sich sehr volksnah. Im Ersten Weltkrieg dominierte die Betreuung der im Verbund des Reichsheeres kämpfenden sächsischen Truppen. Nach der Machtübernahme durch die Arbeiter- und Soldatenräte in Sachsen verzichtete Friedrich August im November 1918 auf Schloss Guteborn bei Ruhland auf den Thron. Er starb 1932 auf Schloss Sibyllenort bei Oels / Olesnica in Schlesien und wurde in Dresden beigesetzt.

Weitere Angaben siehe 12.1 Fürstennachlässe

Inhalt: Briefwechsel, insbesondere mit der Familie, dem Präsidenten der Handelskammer Dresden Erich Rülke, Herrn von Oer (Pater Sebastian im Benediktinerkloster Beuron), Oberst von Planitz und Oberst Schulze.- Medizinische Behandlung.- Zivilprozess gegen die Schauspielerin Hermine Körner, Berlin.- Militärsachen.- Tagebuchbrief einer Reise nach Ceylon (Sri Lanka).- Beisetzung.- zwei Fotografien.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 12567
Umfang
0,60 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 12. Nachlässe >> 12.01 Fürsten

Bestandslaufzeit
1874 - 1933

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1874 - 1933

Ähnliche Objekte (12)