Artikel
Auf den Spuren eines Politikfeldes: Die Institutionalisierung von Internetpolitik in der Ministerialverwaltung
Neue Politikfelder entstehen auch in alten Institutionen. Der Beitrag zeichnet am Beispiel der Internetpolitik in Deutschland die Institutionalisierung eines Politikfeldes nach. Auf der Grundlage einer Kombination von soziologischer Feldtheorie und diskursivem Institutionalismus und gestützt auf Organigramm-Historien, Interviews mit Ministerialbeamten und Behördenpublikationen nimmt er die Entstehung von internetpolitischen Abteilungen in zwei Ministerien in den Blick: dem Wirtschaftsministerium und dem Innenministerium. Der Aufbau von Abteilungen für Internetpolitik ist zugleich eine Form von Diskursinstitutionalisierung und eine Positionierung der Ministerien im Politikfeld, die sich um die Etablierung und Auslegung neuer gemeinwohlrelevanter Schutzgüter dreht. Neben der Wirtschaft und der nationalen Sicherheit tritt nun auch das Internet als Schutzgut hervor, das von den Ministerien im Kontext der bereits bestehenden Schutzgüter semantisch unterschiedlich, jedoch aufbauorganisatorisch ähnlich ausgelegt und als partiell autonomes Politikfeld institutionalisiert wird.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Berliner Journal für Soziologie ; ISSN: 1862-2593 ; Volume: 29 ; Year: 2019 ; Issue: 3-4 ; Pages: 207-235 ; Berlin: Springer VS
- Klassifikation
-
Politik
- Thema
-
Politikfeld
Feldtheorie
Internet
Institutionalisierung
Ministerialverwaltung
Digitalisierung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Hösl, Maximilian
Kniep,Ronja
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Springer VS
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2020
- DOI
-
doi:10.1007/s11609-020-00397-4
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Hösl, Maximilian
- Kniep,Ronja
- Springer VS
Entstanden
- 2020