Tonfigur
Tonfigur
Stehende, anthropomorphe Miniatur. Das Objekt besitzt drei massive Beine, die sich an einem hohlen, tonnenförmigen Körper befinden. Die Figur legt ihre gebeugten Arme an den Körper. Sie trägt Ohrschmuck und besitzt eine runde Kopfbedeckung, die durch feine Ritzungen verziert wird. Am Hals erscheinen zwei kleine gegenständige Öffnungen, die zur Aufhängung dienten. Die Keramik wurde geglättet, geschlämmt, grundiert und poliert. Die Grundierung ist stark erodiert. Die monochrome Keramik besitzt eine rot-braune Grundfarbe. Körperhaltung und Gesicht zeigen ein stehendes, anthropomorphes Wesen an. Seine Kappe wird durch zwei rechteckige Ritzungen verziert, die ein Kreuz bilden. Die Außenlinie des Motivs wird durch kleine Dreiecke verziert. Soziale Bedeutung: ähnliche Objekte sind als Anhänger oder Gefäßpfeife (Lehmann 1913) interpretiert worden. Nach Lothrop 1926: red ware figurine. Nach Lehmann 1913: El Viejo-Stil. Kulturelle Bedeutung: der Typ ist sowohl aus Bestattungen als auch aus Haushaltskontexten bekannt. Seine Keramiken zeigen gestalterische Einflüsse aus dem Zentralen Hochland und der Atlantischen Abdachung von Costa Rica. (Künne 2004)
- Location
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
IV Ca 41625
- Measurements
-
Objektmaß: 14,4 x 10,6 x 8,4 cm
- Material/Technique
-
Ton
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Costa Rica
Guanacaste
Filadelfia
El Viejo
- (when)
-
Bicromo en zonas (500 v.Chr. - 500 n.Chr.)
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (who)
- Other object pages
- Rights
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
06.08.2025, 12:20 AM CEST
Data provider
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Tonfigur
Time of origin
- Bicromo en zonas (500 v.Chr. - 500 n.Chr.)