Archivale
Kauf eines Hofs zu Markelsheim durch das DOH Mgh, 1363 [o.M. o.T.; Regest]; Übergabe eines Ritterrechts zu Mgh an das DOH Mgh durch Götz Mertin, Edelknecht, [seine Ehefrau Katharina und ihren Sohn Wiprecht, 1364 Sept. 16; von Paul Anton Breitenbach irrig korrigiert zu: 1346; Regest]; Verkauf von 5 Morgen Weingarten [zu Mgh] am Eisenberg um 140 lb hl an [Heinrich Wirt und dessen Ehefrau Hedwig; Paul Anton Breitenbach: das DOH Mgh] durch Konrad von Ochsenfurt, [Vogt auf dem Neuhaus, und seine Ehefrau Margareth], 1365 [Feb. 21; Regest]; Verkauf von Zinsen und Gülten in und außerhalb Mgh an das DOH Mgh durch Katharina von Mutesheim, Witwe des Götz Mertin von Mergentheim, und ihren Sohn Wiprecht Mertin, Edelknecht, 1365 Mai 19 [Regest]; Verkauf von an die Umpfer (die Bach) stoßenden Wiesen zwischen Schüpf und Sachsenflur an das DOH Mgh durch Heinrich Lesch von Mergentheim, 1369 [o.M. o.T.; Regest].
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, JL 425 Bd 19 Qu. 52
- Kontext
-
Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens >> Zweiter Teil. Das Meistertum und die Balleien des Deutschen Ordens im Reich >> Tom. XIX, Kommende Mergentheim >> Diplomatarium Mergentheimense - Zur Geschichte des Deutschordenshauses Mergentheim
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, JL 425 Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens
- Laufzeit
-
1207-1818
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:14 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1207-1818
Ähnliche Objekte (12)
![Gerichtsstandsprivileg Kaiser Ludwigs des Bayern für das DOH Mgh hinsichtlich der Bürger zu Mgh, 1341 Mai 26 [Regest, mit Hinweis auf die Bezeichnung von Mgh als Stadt]; Privileg Kaiser Ludwigs des Bayern für das DOH Mgh über die Aufnahme von fünf seßhaften Juden mit ihrem Hausgesinde in Mgh, 1341 Okt. 24 [Regest].](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Gerichtsstandsprivileg Kaiser Ludwigs des Bayern für das DOH Mgh hinsichtlich der Bürger zu Mgh, 1341 Mai 26 [Regest, mit Hinweis auf die Bezeichnung von Mgh als Stadt]; Privileg Kaiser Ludwigs des Bayern für das DOH Mgh über die Aufnahme von fünf seßhaften Juden mit ihrem Hausgesinde in Mgh, 1341 Okt. 24 [Regest].
![Verkauf eines Hofs zu Wallmersbach an Engelhard von Enheim durch das DOH Mgh, 1528 [Regest]; Verkauf einer Hälfte des Hofs zu Lustbronn samt der Vogtei an Kt Wolfgang von Bibra und das DOH Mgh durch Daniel von Adelsheim, 1530 März 22 [Regest]; Verkauf von Gülten zu Stuppach und Gütern in der Markung Mgh an Kt Wolfgang von Bibra und das DOH Mgh durch Wolf von Adelsheim zu Wachbach, 1528 Aug. [3; Regest]; Verkauf von Gülten und Zinsen zu Mgh an das DOH Mgh durch Martin Sützel von Mgh, 1529 [Mai 15; Regest]; Verkauf des halben Weinzehnten in der Markung Wachbach an Kt Wolfgang von Bibra und das DOH Mgh durch Martin Sützel von Mgh, 1530 Mai 30 [Regest]; Anerkenntnis des Simon Tremmel zu Brüchlingen über die dem DO auf seinem Gut zustehende Vogtei, Gerichts-, Dienst- und Steuerbarkeit, 1530 [Regest]; Verkauf des Hofs und der Güter zu Dreischwingen an Zeisolf von Rosenberg, Ritter, durch Kt Heinrich Marschall von Pappenheim und das DOH Mgh, 1535 Aug. 26 [Regest]; Verkauf des Gigerlehens zu Ingolstadt samt zugehörigen Zinsgütern an die Gemeinde Ingolstadt durch Kt Wolfgang von Bibra und das DOH Mgh, [1528-1535; Regest]; Verkauf der vom Kloster zum Paradies in Heidingsfeld erkauften Güter, Gülten und Rechte in Mgh an Kt Heinrich Marschall von Pappenheim und das DOH Mgh durch Nikolaus Vehe, DO-Priester und Spitalmeister zu Mgh, 1535 Mai 20 [Regest].](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)