Zyklus

Szenen aus Goethes Werken

Sammlung
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
Weitere Nummer(n)
70702219 (Dokumentnummer)
Material/Technik
Freskomalerei (Werk)

Verwandtes Objekt und Literatur
hat Teil: Faust I - Gesamtansicht mit den darüberliegenden Friesbildern
hat Teil: Faust II - Gesamtansicht mit den darüberliegenden Friesbildern
hat Teil: Szene aus Torquato Tasso: Tasso überreicht dem Herzog ein Exemplar seines Werkes "Das befreite Jerusalem" - Gesamtansicht
hat Teil: Szene aus Torquato Tasso: Antonio versucht Tasso wieder mit dem Hof zu versöhnen - Gesamtansicht
hat Teil: Szene aus Iphigenie: die streitenden Orest und Thoas werden von Iphigenie getrennt - Gesamtansicht
hat Teil: Szene aus Iphigenie: Orest kniet als Opfer im Tempel vor seiner Schwester
hat Teil: Szene aus Iphigenie: Iphigenie löst Orest die Fesseln, im Hintergrund vertreibt Diana die Furien
hat Teil: Szene aus Iphigenie: der von Pylades gestützte Orest umarmt Iphigenie, im Vordergrund fliehen die Furien
hat Teil: Szene aus Egmont: Wilhelm von Oranien will Egmont überreden, ihm zu folgen - Gesamtansicht
hat Teil: Szene aus Egmont: Kerkervision Egmonts mit Klärchen - Gesamtansicht
hat Teil: Szene aus Götz von Berlichingen: Götz lobt seinen Knappen Georg - Gesamtansicht
hat Teil: Szene aus Götz von Berlichingen: Götz nimmt Abschied von seiner Schwester Marie und seinem Schwager Franz von Sickingen - Gesamtansicht
hat Teil: Szene aus Hermann und Dorothea: das Paar am Brunnen - Gesamtansicht
hat Teil: Szene aus Wilhelm Meisters Lehrjahre: Mignon und der Harfner
hat Teil: Szene aus Wilhelm Meisters Lehrjahre: Wilhelm und Marianne vor dem Puppentheater
hat Teil: Szene zu: Der König in Thule
hat Teil: Szene zu: Der Erlkönig - Detail
hat Teil: Szene zu: Der Zauberlehrling
hat Teil: Szene zu: Der Gott und die Bajadere
hat Teil: Darstellung zu: Meine Göttin - Detail: die Göttin der Phantasie wird auf dem Adler des Zeus emporgetragen, oberer Teil
hat Teil: Darstellung zu: Ganymed - Detail: die männliche Personifikation des Frühlings von den Windgöttern getragen und darüber die tauspendenden Horen
hat Teil: Wandrers Sturmlied - Detail: Jupiter pluvius
hat Teil: Prometheus - Detail: zwei weibliche Figuren

Klassifikation
Wandmalerei (Gattung)
Bezug (was)
Schloß
Residenzschloß: Goethegalerie (Saal)
Bezug (wo)
Weimar (Standort)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Schinkel, Karl Friedrich (Entwerfer & Architekt & Maler)
Neher, Bernhard von (Maler)
(wo)
Weimar, Residenzschloß
(wann)
um 1836/1846
(Beschreibung)
Erschaffung des abgebildeten Werks

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
03.06.2025, 12:54 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zyklus

Beteiligte

  • Schinkel, Karl Friedrich (Entwerfer & Architekt & Maler)
  • Neher, Bernhard von (Maler)

Entstanden

  • um 1836/1846

Ähnliche Objekte (12)