Archivale
Schriftverkehr K. Wirtz S-Z (1949-1954)
Enthält u.a.: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Forschungs- und Lehrbetrieb, Materialbeschaffung von Schwerem Wasser, Bewerbungen, Institutsbesuche, schwierige Situation am Institut in Hechingen, Eigentums- und Vermögensfragen zwischen Universität und MPG, Studienhausprojekt in München); Literaturbeschaffung; Publikationsmöglichkeiten und Redebeiträge von K. Wirtz (Zeitschriften- und Rundfunkbeiträge, Vorträge, Buchbesprechungen); Frühe Kontakte nach England (fachlicher Austausch mit J.G. Wilson zur Wilsonkammer); Vertragsangebot an K. Wirtz für einen Arbeitsaufenthalt in den USA (Eucom Special Projects Team in Wiesbaden, Einsatz bei einer Heeres- oder Zivilstelle durch ein US-Ministerium); Organisation einer Institutsfestschrift zu W. Heisenbergs 50. Geburtstag; Betreuung von Experimenten (Exposition von Fotoplatten auf der Zugspitze, Messung kosmischer Höhenstrahlung durch Ballonaufstiege); Wissenschaftlicher Austausch (Arbeiten zu Proteineigenschaften); Erste Überlegungen zum Bau einer Atomenergie-Station (Frage der Zuständigkeit der Ministerien)
Darin: Schriftverkehr zwischen Josef Schati und K. Wirtz zu Wasserstoffbombenexperimenten; Scheffer, L.: "Atom und Willensfreiheit", Entgegnung auf den Beitrag von P. Jordan und K. Wirtz in der Vortragsreihe "Vom Atom zum Weltsystem"; Verlagsvertrag zum Fiat-Bericht; Ehmert, A.: "Zur Deutung der Tagesgänge der kosmischen Ultrastrahlung bei leichten magnetischen Störungen", Sonderabdruck aus: Zeitschrift für Naturforschung, 6. Jg., 11 (1951); Ehmer, A. und Sittkus, A.: "Ein ortszeitlicher weltweiter Tagesgang der kosmischen Ultrastrahlung bei geringen erdmagnetischen Störungen durch Korpuskeln", Sonderabdruck aus: Zeitschrift für Naturforschung, 6. Jg., 11 (1951)
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 KfK-INR Nr. 16
- Umfang
-
1 Fasz.
- Kontext
-
Kernforschungszentrum Karlsruhe: Institut für Neutronenphysik und Reaktortechnik >> Schriftverkehr
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 KfK-INR Kernforschungszentrum Karlsruhe: Institut für Neutronenphysik und Reaktortechnik
- Laufzeit
-
Mai 1949-Dezember 1954
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:05 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- Mai 1949-Dezember 1954