Journal article | Zeitschriftenartikel

Reflexivity and Subjectivity in Qualitative Research: The Utility of a Wittgensteinian Framework

Die Anerkennung von Reflexivität in der Psychologie löst weniger ein Problem, als dass sie neue Herausforderungen für Praktiker(innen) erzeugt, die mit der Bedeutung und Qualität der Handlungen von Subjekten zu tun haben. Während Mainsteam-Psycholog(inn)en versuchen, den Bias auf Seiten der Forschenden zu reduzieren oder zu eliminieren, erkennen qualitativ Forschende derselben Disziplin den unreduzierbaren Einfluss von Sprache und der Theorien an, die sie zur Ko-Rekonstruktion von Phänomenen der realen Welt verwenden. Es ist natürlich möglich, dass die Resultate einer bestimmten Methode mit der Subjektivität der Forschenden zu tun haben oder mitunter sogar mehr über deren Subjektivität enthüllen, als dass sie sich dem Forschungsthema selbst widmen würden. In diesem Beitrag setze ich mich mit dem Thema der Subjektivität auseinander, wie es im Bereich der philosophischen Biografien aufgeworfen wird, und stelle dann reflexiv einen Vergleich mit der späten Philosophie von WITTGENSTEIN (1953) als einem m.E. angemessenen Rahmen für qualitative Forschung her. Des weiteren greife ich auf ein Beispiel meiner eigenen Arbeit zum Thema "Stolz" zurück, um verschiedene Bedeutungen von Reflexivität zu veranschaulichen und Auswirkungen individueller Subjektivität auf den Prozess und das Produkt des Forschens zu diskutieren. Die Ergebnisse werden hoffentlich aufzeigen, dass zum einen die Untersuchung von Reflexivitäts- und Subjektivitätsthemen nicht zu Paradoxien, Unschlüssigkeit oder "konzeptionellem Morast" führt, und zum anderen erkennen lassen, wie WITTGENSTEINs "therapeutischer" Ansatz viele der hier skizzierten Probleme klärt und auflöst.

Weitere Titel
Reflexivität und Subjektivität in der qualitativen Forschung: der Nutzen des Wittgensteinschen Ansatzes
Reflexividad y subjetividad en la investigación cualitativa: La utilidad del enfoque de Wittgenstein
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 9
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3(3)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Subjektivität
Wissenschaftler
Psychologie
qualitative Methode
Konstruktivismus
Forschung
Reflexivität
Grundlagenforschung
deskriptive Studie
Theoriebildung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Sullivan, Gavin B.
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2002

URN
urn:nbn:de:0114-fqs0203204
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Sullivan, Gavin B.

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)