AV-Materialien
Im Twitter-Gewitter - Wie die Polizei Gerüchte pariert
Ein Mann fährt in Heidelberg mit dem Auto in eine Fußgängergruppe. Kurz danach heißt es auf Facebook und Twitter, die Polizei verbreite Lügen. Die Beamten wehren sich.
Zwei Stunden nach der Tat kursieren im Internet schon erste Gerüchte: Der Fahrer des Autos sei ein Flüchtling, schreiben Nutzer auf Facebook und Twitter. Die Polizei sage nicht die ganze Wahrheit. Und bei Youtube werden verschiedene Videos hochgeladen, die zeigen, wie Polizisten den Tatverdächtigen stellen. Die Internet-Maschinerie läuft, sie ist kaum zu kontrollieren.
Am Wochenende habe die zuständige Polizei in Mannheim mehr als tausend Tweets und Kommentare bekommen, sagt Polizeisprecher Norbert Schätzle. Einige Posts waren auch beleidigend und rassistisch. Gegen die Schreiber will die Polizei nun ermitteln. Twitter und Facebook stellen die Beamten vor neue Herausforderungen.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/028 R170029/102
- Umfang
-
0'04
- Kontext
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2017 >> Unterlagen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/028 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2017
- Indexbegriff Person
-
Hörisch, Jochen; Germanist, Literaturwissenschaftler, Medienwissenschaftler, Hochschullehrer, 1951-
Schätzle, Norbert; Sprecher des Polizeipräsidiums Mannheim
- Indexbegriff Ort
-
Mannheim MA; Polizei
- Laufzeit
-
2. März 2017
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:50 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 2. März 2017