E-Learning und Blended Learning in der betrieblichen Weiterbildung : Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht von Mitarbeitern und Personalverantwortlichen in Unternehmen

Ergebnisse der großen Weiterbildungsstudien der letzten Jahre zum Themenkreis E-Learning (FORCE, KPMG, UNICMIND.COM, IW Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, Detecon) bezüglich Einsatz, Akzeptanz, Erwartungen, Kosten und Zukunftsplanung werden den Ergebnissen zweier eigener Studien gegenübergestellt, in der Personalverantwortliche aus den TOP-100 Unternehmen in Deutschland und Mitarbeiter eines Unternehmens aus der Handwerkbranche befragt wurden. Dabei wird versucht, auf die folgenden Fragen eine Antwort zu geben:Welche Bedeutung messen Unternehmen (computerunterstützter) Weiterbildung bei? Wie wird sich Weiterbildung in der Zukunft entwickeln? Welche Themen werden in betrieblicher Weiterbildungen vermittelt? Wer wird weitergebildet und welche Weiterbildungsformen kommen zum Einsatz? Welche Kosten tragen die Unternehmen für Weiterbildung? Welche Möglichkeiten und welche Grenzen sehen Unternehmen und Mitarbeiter für den Einsatz von E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung in Abgrenzung zu Präsenzseminaren? Welche Ziele verfolgen Unternehmen und Mitarbeiter bei der Nutzung von E-Learning? Welche Bedingungen seitens des Unternehmens, des Mitarbeiters und des Lernprogramms wirken sich günstig auf die Motivation der Nutzer aus?

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783934479623
3934479626
Maße
21 cm
Umfang
169 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
graph. Darst.
Literaturverz. S. 143 - 163

Erschienen in
Berliner Beiträge zum E-Learning ; Bd. 1

Klassifikation
Management
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Betriebliche Fortbildung
Integriertes Lernen
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Weißensee-Verl.
(wann)
2003
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)