Archivgut

Ortsverband Oldenburg 21. September 1921 bis 31. Dezember 1954

u. a. Korrespondenz über Gründung einer Ortsgruppe in Oldenburg; Korrespondenz des geschäftsführenden Bundesvorstands mit dem Ortsverband; Zeitungsartikel zu Jubiläen, Tätigkeiten und Veranstaltungen des OV; vom OV ausgefüllte Fragebögen der Bundeszentrale zur Arbeit des OV; Einladungen zu Veranstaltungen des OV; Jahresberichte; Veranstaltungsprogramme; Anmeldungen zu DEF-Lehrgängen;

Korrespondenz mit der Bundeszentrale und dem Oberkirchenrat Oldenburg über Verschiebung des Eröffnungsvortrags: Was muss heute von der evangelischen Frau gefordert werden?, von Paula Müller-Otfried auf der Landesverbandstagung des Nordwestdeutschen Landesverbands 1924 in Oldenburg; Aufruf zur Beteiligung von Interessenten an der Landesverbandstagung; Dankesschreiben des OV an Paula Müller-Otfried für den Vortrag; Gedruckte Einladung mit Veranstaltungsprogramm zur Tagung; ausführlicher Zeitungsartikel über die Tagung;

Korrespondenz u. a. über: das christliche Frauenseminar in Hannover 1925; über die Gründung von Propaganda- und Ortsgruppen in der Region 1925-29; über die nationale und christliche Gesinnung des DEF im Gegensatz zu anderen Frauenverbänden wie dem Bund Deutscher Frauenvereine und den Vereinigten Frauenverbänden in Oldenburg 1925; über Gemeindebestimmungsrecht 1926;

Korrespondenz über Tätigkeitsbereich des OV der Rentnerinnenfürsorge, u.a: über einen Artikel von Paula Müller-Otffried über Kleinrentnerfürsorge 1926 und einen im Reichstag vorgebrachten Gesetzesantrag der DNVP diesbezüglich; über Tätigkeiten und Vortrag in Oldenburg von Marie-Elisabeth Lüders 1927-1928 hierzu; Zeitungsartikel 1926-1928 hierzu;

Zeitungsartikel über Reichsgesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten und Korrespondenz hierzu 1927; 2 beschriebene Postkarten der deutschen Nothilfe mit dem Motto: Schafft frohe, kräftige Jugend 1930;

Korrespondenz über Gründung eines evang. Volkskindergartens 1930 des OV und des Elisabethstifts Oldenburg; Einladung zur Eröffnung des Kindergartens 1930; gedr. Verzeichnis der Veranstaltungen der Oldenburger Ortsgruppe des DEF, 1922-1932; Korrespondenz über Überlegungen zum Anschluß des OV an die N.S. Volkswohlfahrt 1933; Korrespondenz über Angliederung der lutherischen Landeskirche Oldenburgs an die Reichskirche und kirchenpolitische Neutralität des DEF 1934; Korrespondenz über die Zugehörigkeit des DEF zur NSDAP wg. Zugehörigkeit zum Frauenwerk 1934; Korrespondenz über Anforderung der Mitgliederliste durch die NS-Frauenschaft 1934;

Kondelenzschreiben der Bundeszentrale zum Tod der ersten Vorsitzenden, Zeitungsartikel mit Nachruf auf die erste Vorsitzende 1935; Dankesschreiben des OV; Korrespondenz über die Organisation von Vorträgen; Korresondenz über 25-jähriges Bestehen des OV 1947;

zwei Broschüren der Arbeitsgemeinschaft Oldenburger Frauenvereine mit Auflistung der angeschlossenen Vereine, nach 1945; A3 Blatt mit Ankündigung einer Benefizveranstaltung des OV für die Rußland-Heimkehrerinnen in der Stadt Oldenburg und für die Osthilfe am 17.05.1950, mit Musik und einem Vortrag: Der lebendige Bach, von Prof. Walter Kramer;

Nachrufe und Todesanzeigen; Korrespondenz über Stellenbesetzung in einem Kindergarten 1951

Archivaliensignatur
AddF – Archiv der deutschen Frauenbewegung, NL-K-16 ; J-492
Umfang
6,5 cm
Sprache der Unterlagen
Nicht einzuordnen

Kontext
Deutscher Evangelischer Frauenbund NL-K-16 >> 3 Ortsverbände >> 3.13 Ortsverbände O
Bestand
Deutscher Evangelischer Frauenbund NL-K-16

Laufzeit
1921 - 1954

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
31.05.2023, 08:43 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
AddF - Archiv der deutschen Frauenbewegung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivgut

Entstanden

  • 1921 - 1954

Ähnliche Objekte (12)