Vorstellungen von Erziehung und Bildung in Kinder- und Jugendbüchern. Pädagogik und Politik in Pippi Langstrumpf, Momo, ausgewählten Märchen und dem Fliegenden Klassenzimmer
Abstract: Kinder- und Jugendbücher spiegeln Vorstellungen von Kindheit, Erziehung und Familie, von Lernen und Bildung, von Normen und Werten, von Gesellschaft und Politik wider. Der Band verbindet Interpretationen von Kinder- und Jugendbüchern sowie deren Verfilmungen mit Theorien von Erziehung und Bildung. Welche Werte und theoretischen Modelle lassen sich in der klassischen Kinder- und Jugendliteratur von Autor*innen wie Erich Kästner, Michael Ende und Astrid Lindgren finden? Übergreifende Bezüge zu Theorien und zur Geschichte der Sozialen Arbeit werden hergestellt und ein methodischer Zugang sowohl zu Theorien als auch zur Kinder- und Jugendliteratur aufgezeigt. (DIPF/Orig.)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2021, 165 S. - (Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen; 36). ISBN 978-3-8474-1650-0; 978-3-8474-2508-3
- Erschienen in
-
Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen ; 36
- Klassifikation
-
Deutsche Literatur
- Schlagwort
-
Jugendliteratur
Kinderliteratur
Bildung
Märchen
Erziehung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt
- (wer)
-
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- (wann)
-
2021
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.25656/01:30199
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-301994
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:54 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Tölle, Ursula
- DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Entstanden
- 2021