- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
BKilian AB 1.212
- Maße
-
Höhe: 742 mm (Blatt)
Breite: 488 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Laurus Boica es [...] Ad Cunas Ser.mae Prolis Maximiliani.; Ser.mo Ipsi Parenti [...] Sumbmississime dedi, cata.; FAVENTE COELO FLOREBIT IN AEVUM GRATVLANTE IMPERIO; CHARITA; AD MAIORES DEI GLORIAM; IHS; SERENISSIME ELECTOR Domine Clementissime. [...] Sae
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. XVI, 408+462
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 13490
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. 212
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Bayern
Bischof
Buch
Christus (Kind)
Frau
Heiliger
König
Krone
Kurfürst
Lilie
Löwe
Lorbeerkranz
Mann
Obst
Porträt
Posaune
Putto
Rüstung
Schlüssel
Schwert
Stammbaum
Szepter
Wappen
Wappenschild
Tiara
Mitra
Schild
Hut
Helm
Karte (Topographie)
Fahne
Maria (Jungfrau)
Kanonenkugel
Krummstab
Nimbus
Thesenblatt
ICONCLASS: Raubtiere: Löwe
ICONCLASS: Engel als Kind(er) dargestellt
ICONCLASS: männlicher Herrscher, Landesherr
ICONCLASS: der Bischof Nikolaus von Myra (oder Bari); mögliche Attribute: Anker, Boot, drei goldene Kugeln (auf einem Buch), drei Geldbörsen, drei Kinder in einer Wanne, drei Mädchen
ICONCLASS: Madonna: Maria sitzt oder thront (machmal halbfigurig) und hält das Christuskind in ihrem Schoß (oder vor ihre Brust)
ICONCLASS: männliche Heilige
ICONCLASS: der Franziskanermönch Antonius von Padua; mögliche Attribute: Esel, Buch, Kruzifix, blühendes Kreuz, brennendes Herz, Christuskind (auf einem Buch), Lilie
ICONCLASS: Wappen (als Staatssymbol, etc.)
ICONCLASS: Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch)
ICONCLASS: Band, Schriftrolle, Banderole (Ornament)
ICONCLASS: Bäume
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: auf Wolken sitzen oder stehen
ICONCLASS: Landkarten verschiedener Länder oder Regionen
ICONCLASS: Tropaion: Siegeszeichen oder Siegesdenkmal mit Beutewaffen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1663
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Deuring, Gallus Sebastian von (Verfasser des Textes (Inschrift))
Castner, Conrad (Erwähnte Person)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Kilian, Bartholomäus II. (Stecher)
- Deuring, Gallus Sebastian von (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Castner, Conrad (Erwähnte Person)
Entstanden
- 1663