Archivale
Bischofshof, Vorderansicht
Beschreibung: Blick über den Vorplatz auf die Vorderansicht des Bischofshofs, das von den Franzosen am 19.01.1794 in Brand gesteckt worden war, besteht aus einem Hauptgebäude mit einem Vorbau u. zwei Flügeln; das Gebäude besteht aus drei Stockwerken, im Erdgeschoss ein Residenzbogen, unter diesem der Empfang erfolgte; vom Residenzbogen bis zum Giebel ragen hoch sechs Säulen, die in ein Balkon mit fünf Figuren integriert sind; über dem Bischofshof die Betitelung: "Orthographischer Auffzug des zu Wormbs neu erbauten Schlossgebäu wie selbes von vornen an zu sehen"unten am Gebäude rechts Name des Künstlers: "J. P. Küechele"; unten Angaben zu Maßstab: "1 : 250 Shuh"
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 217, 1877
- Alt-/Vorsignatur
-
Lade 1 Pl. Versch Nr. 6 a
- Maße
-
Größe/Bild: 52,5 x 35,2 cm; Größe/Blatt: Vorlage: 62,4 x 46,0 cm
- Bemerkungen
-
Bemerkungen: acht Pläne zum Wormser Schloss (Bischofshof), siehe Ebene 2
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Graphische Sammlung: J. P. Küchele
Edition / Literaturhinweise: Eugen Kranzbühler "Verschwundene Bauten", Worms, 1905, S. 136
Erhaltung: Mehrere Einrisse u. fehlendes Papier an den Ränden, dadurch auf eine Vorlage draufgeklebt; schmutzig; fleckig
Originaltitel: "Orthographischer Auffzug des zu Wormbs neu erbauten Schlossgebäu wie selbes von vornen an zu sehen"
Technik: Kupferstich
- Kontext
-
217 - Graphische Sammlung >> 02. Öffentliche/Profanbauten >> 02.4 Sonstige (Bürgerhof, Bischofshof, Raschi-Haus, Stadthalle u.a.)
- Bestand
-
217 - Graphische Sammlung
- Provenienz
-
Geschenk von Emil Buri aus Oberhofen am Thunersee (Schweiz), Nachkomme der Familie Bandel, 07.03.1933
- Laufzeit
-
1744
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Beteiligte
- Geschenk von Emil Buri aus Oberhofen am Thunersee (Schweiz), Nachkomme der Familie Bandel, 07.03.1933
Entstanden
- 1744