Münze

Münze, Sterbetaler, 1714

Vorderseite: [Stern] [Stern] SOPHIA · D · G · EX · STIRPE · EL · PAL · ELECT · VID · BR · ET · LVN · MAG · BRET · HAERES. Brustbild mit Witwenschleier nach rechts; Strichelrand
Rückseite: Inschrift in 13 Zeilen: [Stern] / NATA / XIII. OCT. M · DCXXX. / NVPTA · MENSE SEPT : / M DCLVIII. / AD SVCCESSIONEM. M. BRIT. / NOMINATA MDCCI. / SVB VESPERAM. VIII. IVNII. / MDCCXIV. IN HORTIS / HERRENHAVSANIS ADHVC / VEGETO ET FIRMO PASSV / DEAMBVLANS SVBITA / ET PLACIDA MORTE / EREPTA / [Stern]. Strichelrand

Rechtewahrnehmung: Münzkabinett der Universität Göttingen

Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International

0
/
0

Alternativer Titel
Sterbetaler, 1714
Standort
Münzkabinett der Universität Göttingen
Inventarnummer
MA-0583
Maße
Durchmesser: 42 mm
Material/Technik
Blei

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Typ: E. Fiala, „Das neue Haus Lüneburg (Celle) zu Hannover“, Münzen und Medaillen der Welfischen Lande, Bd. 7, 2. Deuticke, Leipzig ; Wien, 1913. (Nr. 2867)
Sammlungszuordnung: Göttingen, Münzkabinett der Universität, Sammlung der Münzabschläge

Klassifikation
Sterbetaler (Spezialklassifikation: Nominal)
Abguss (Spezialklassifikation: Authentizität)

Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1773
Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
(wann)
1714

Geliefert über
Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
19.05.2025, 10:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Georg-August-Universität Göttingen, Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 1773
  • 1714

Ähnliche Objekte (12)