Urkunden
Frau Osann die Frickenhoverinne und ihr Sohn Ulreich geben mit Zustimmung des "Wirtes", H.Albrechts von Frickenhoven(1), dem Gotteshaus zu Chastel ihr Eigen zu Wesnacker(2) auf dem Berg mit Vorbehalt des Besetzungs- und Entsetzungsrechtes zu Lebzeiten der Ausstellerin unter der Bedingung, dass die eine Hälfte der Gült dem Kloster frei sein soll, während von der anderen Hälfte die Jahrzeit der Ausstellerin und ihres Wirtes gefeiert werden soll. Sie selbst soll im Kloster beigesetzt werden. S: Abt Herman zu Chastel und H. Heinrich von Erenvels. Sbz: Techant Perhtolt zu Phaffenhoven; Techant Heinreich zu Dietkirchen; Heinreich der Günchinger, Pfarrer zu Wesnacker; die Ritter H. Rudger der Smid von Phaffenhoven; H. Heinreich von Ettenstatt (B.Weissenburg), Richter zu Velburch; H. Chunrat der Hofmaister von Hohenburch; H. Fridreich von Frickenhoven; H. Ludweich der Reisacher; H. Ditreich der Reisacher.
Hinweis: (1) Frickenhofen B. Neumarkt(2) O.u. Unter Wiesenacker B. Parsberg.
- Archivaliensignatur
-
Kloster Kastl Urkunden 69
- Formalbeschreibung
-
Orig. Perg. mit 2 besch. S.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Literatur: Druck: MB 24,364.
Originaldatierung: Gesch...1324 des ertags vor sand Michels tag.
- Kontext
-
Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden >> Kloster Kastl Urkunden
- Bestand
-
Kloster Kastl Urkunden Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden
- Laufzeit
-
1324 Oktober 2
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 12:05 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1324 Oktober 2
Ähnliche Objekte (12)

Chunrat der Vorster zu Chastel und seine Hausfrau Dyemut verzichten gegenüber Abt Herman und dem Gotteshaus zu Chastel auf alle Ansprüche an dem Erbe auf dem Forstlehen zu Chastel. S: H. Ulreich der Schenk von Reichenekk, Vogt zu Chastel. Zeugen: . H. Chunrat der Smide, Prior, H. Wernher von Zante, H. Chunrat Pfreimperger und H. Chunrat der Loterbeche, alle aus dem Konvent zu Chastel; Rüde der Müllner zu Chastel, Chunrat der Franke, Fridrich der Gruber, Chunrat der Pekke, alle Gerichtsschöpfen zu Chastel.;

Chunrad der Behaym, Bürger zu Lauterhoven, verkauft an Heinreich den Streyter, Bürger zu Chastel, um 43 Pfund d seinen Hof und sein Lehen zu Kegelhaym(1) zu freiem Eigen. Bürgen und Leistungspflicht zu Chastel: Rüger der Trayl, Bürger zu Amberg; und der Götz von Ettelperg. S.: H. Chu{o}nrad der Scharpfenberger, Vogt zu Chastel; H. Pauls der Purtzer, Richter zu Lauterhofen. Zeugen: . Heinrich Speyser von Nyderchastel; Chu{o}nrad, Jacob u. Heinrich Smid, beide Bürger zu Chastel.;

Heinreich der Linthaher verzichtet gegenüber seinem Vetter Marquart dem Schenicz gegen 4 1/2 Pfund Reg. d auf alle Ansprüche an dem Gut zu Kaurhaim(1). S: H. Heinrich der Zenger. Zeugen: . Abt Herman zu Chastel; H. Rudger der Smid von Phaffenhoven; H. Fridreich von Rornstat (O.u. U.=Rohrenstadt B.Neumarkt), Vogt zu Chastel; H. Heinreich von Murach (O.u. Nieder-Murach b.Oberviechtach).;
