Audio
Archiv Japan II
Nachschrift in der Dokumentation: Die Phonogramme, sämtlich Unisono-Chorgesänge, stammen von einer "Geisha-Truppe", die im Wintergarten konzertierte (8 Mädchen). Ad 4) heimliche Aufnahme, während die Mädchen das lange nicht gesungene Lied probten. Ad 5) Bei der Reproduktion - für die Mädchen unwissentlich - statt 5) 3a vorgeführt, das für "etwas ganz andres" erklärt wurde. Ad 6) geringes Interesse für die Reproduktion. Ausführlichere Beschreibung in der Orig. dok.! vgl. Brief von Hornbostel v. 6.6.1910: "Japanische Geishatruppe (Wintergarten) Januar 1910".
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
VII WS 15
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Umfasst: Umfasst: VII W 1185, Walze, Archiv Japan II, 1909, Berliner Phonogramm-Archiv (1900)
Umfasst: Umfasst: VII W 1186, Walze, Archiv Japan II, 1909, Berliner Phonogramm-Archiv (1900)
Umfasst: Umfasst: VII W 1189, Walze, Archiv Japan II, 1909, Berliner Phonogramm-Archiv (1900)
Teil von: Umfasst: VII W 1184, Walze, Archiv Japan II, 1909, Berliner Phonogramm-Archiv (1900)
Teil von: Umfasst: VII W 1187, Walze, Archiv Japan II, 1909, Berliner Phonogramm-Archiv (1900)
Teil von: Umfasst: VII W 1188, Walze, Archiv Japan II, 1909, Berliner Phonogramm-Archiv (1900)
- Klassifikation
-
Audio (Objekttyp)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Japaner (Herstellende Ethnie)
- (wo)
-
Berlin
Asien
Japan
- (wann)
-
1909
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
-
Berliner Phonogramm-Archiv (1900), Sammler*in
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2024, 08:57 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Audio
Beteiligte
- Japaner (Herstellende Ethnie)
- Berliner Phonogramm-Archiv (1900), Sammler*in
Entstanden
- 1909