Counterfactuals, history and fiction
Abstract: 'Kontrafaktische Überlegungen helfen uns, die Zufälligkeit vieler Ergebnisse in der Politik zu erkennen, die Ursachen und Kontingenz dieser Resultate zu testen und sie durch einen Kontrast mit anderen möglichen Ergebnissen und Konsequenzen auf die Probe zu stellen. Noch wichtiger aber ist, dass kontrafaktisches Denken uns bewusst machen kann, in welchem Grad unser Welt- und Geschichtsbild selbst ein Ergebnis von Rückschlüssen sind, die aufgrund kontingenter Annahmen gezogen wurden. Diese Erkenntnis kann uns helfen, einen Moment unsere eigene Welt zu verlassen und sie aus einer anderen Perspektive zu betrachten.' (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Kontrafaktische Annahmen, Geschichte und Fiktion
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Englisch
- Erschienen in
-
Counterfactuals, history and fiction ; volume:34 ; number:2 ; year:2009 ; pages:57-73
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
Historical social research ; 34, Heft 2 (2009), 57-73
- Klassifikation
-
Politik
Psychologie
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Geschichte
- Urheber
-
Lebow, Richard Ned
- DOI
-
10.12759/hsr.34.2009.2.57-73
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-286708
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:58 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Lebow, Richard Ned