Postkarte
Kriegsmarine - Signaldienst
Die gebräuchliche Art der Nachrichten- und Befehlsübermittlung am Tag über kurze Entfernungen erfolgte bei der Kaiserlichen Marine durch Winken mit zwei Flaggen. Die quadratischen, 50x50 cm großen Flaggen waren aus rotem Tuch mit einem weißen Rechteck in der Mitte und an einem ebenfalls 50 cm langen dünnen Rundholz befestigt. Die einzelnen Buchstaben des lateinischen Alphabets werden beim Winkeralphabet durch die Stellung beschrieben, in der der Winker die beiden Flaggen an den ausgestreckten Armen hält. Das Winkeralphabet existiert sowohl als ein deutsches als auch ein internationales Alphabet. Heute sind die die Winkflaggen jedoch diagonal Rot-Gelb geteilt (internationales Flaggensignal O=Oscar). Auf der Fotografie sind folgende Buchstaben nach dem nationalen Winkeralphabet von links nach rechts dargestellt: P-R-O-S-I-T = PROSIT. (Album 188-289)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Album 188-289
- Weitere Nummer(n)
-
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Lichtdruck
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: o. l. + r. Was: Unsere Marine. Signaldienst
Signatur: Wo: rückseitig o. M. Was: Verlag Gebr. Lampe, Kiel. No. 19 d Rö.
- Klassifikation
-
Ansichtskarten (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe
Ikonographie: Matrose, Marinesoldat
Ikonographie: Militärdienst
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte