Postkarte

Kriegsmarine - Kohlenübernahme

Die Kohlenübernahme für die Beschickung der Schiffskessel wird im seemännischen Sprachgebrauch als "Bunkern" bezeichnet. Sie war weder bei den Janmaaten der Handelsschifffahrt noch bei denen der "Grauen Dampferkompagnie" beliebt. Bunkern war in früheren Zeiten, also mit Beginn der maschinengetriebenen Schiffe von den Besatzungen zu vollbringen und eine Knochenarbeit. Außerdem war es mit großem Dreck verbunden. Soweit nicht alles zuvor abgedichtet wurde, drang der feine Kohlenstaub durch alle noch so kleinen Ritzen ins Schiffsinnere. Auch die Decks sowie die Außenflächen der Aufbauten wurden mit einer Staubschicht überzogen. Nach Abschluss der Kohlenübernahme hieß es dann "Rein Schiff", um wieder das ursprüngliche Erscheinungsbild mit seiner Farbgebung zurückzuerhalten. Der für die Lagerung des Brennstoffes benötigte Platz ist der "Kohlebunker" oder kurz nur "Bunker". Üblicherweise lagen die Kohlebunker in gleicher Höhe, zum Teil auch etwas höher als die Kesselräume, wodurch die nachrutschende Kohle einfacher zu entnehmen war. Die Fotografie zeigt die Kohlenübernahme mit Ladebäumen aus einer längsseits festgemachten Schute. (Album 188-273)

DE-MUS-076111, Album 188-273 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Album 188-273
Weitere Nummer(n)
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Lichtdruck
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: u. l. Was: Unsere Marine. Kohlenübernahme
Signatur: Wo: rückseitig o. M. Was: Verlag Gebr. Lampe, Kiel. No. 33 d Rö.

Klassifikation
Ansichtskarten (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe
Ikonographie: Matrose, Marinesoldat
Ikonographie: Schiffe

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Ähnliche Objekte (12)