Fotografie | monochrom

Miller, Oskar von

Kniestück auf einem geschnitzten Sessel mit gepolsterten Armlehnen, die in Voluten enden, sitzend nach links gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit kurzem, grauem Haar, buschigen Augenbrauen, grauem Bart, Hemd, Weste mit Uhrenkette, dunklem Mantel, gestreifter Hose, die Arme auf die Lehnen gelegt, im Hintergrund eine gemusterte Tapete, auf die rechts im Bild der Schatten des Dargestellten fällt. Unterhalb des hochrechteckigen Bildfeldes rechts handschriftlich mit Bleistift der Name des Fotografen mit Datierung.
Bemerkung: Auf der Rückseite der Stempel des Fotoateliers. "Photogr. Atelier Friedr. Müller | Inhaber: Theodor Hilsdorf | München, Amalienstraße 15.".; Über der Fotografie liegt ein Seidenpapier, das an der linken Blattseite rückseitig aufgeklebt ist.
Personeninformation: Dt. Ingenieur und Elektrotechniker, Gründer des Deutschen Museums Photograph Bayer. Hofphotograph in München

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 11733 GF (Bestand-Signatur)
NL 114/323/VN 0441 (Altsignatur)
14053 (Bildstellen-Nummer)
Maße
220 x 166 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
302 x 239 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Chamoispapier; Silbergelatineabzug
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Miller, Oskar von: Technische Museen als Stätten der Volksbelehrung. - 1929
Publikation: Miller, Oskar von: Erinnerungen an die Internationale Elektrizitäts-Ausstellung im Glas*. - 1932
Publikation: Miller, Oskar von: Gutachten über die Reichselektrizitätsversorgung. - 1930
Publikation: Weber, Adolf: Weltwirtschaft. - 1932

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Ingenieur (Beruf)
Elektrotechniker (Beruf)
Starkstromtechnik
Bezug (wo)
München (Geburtsort)
München (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
München (Aufnahmeort)
(wann)
1925
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Nachlass von Oskar von Miller, Ingenieur, Begründer des Deutschen Museums (NL 114/323, Deutsches Museum München, Archiv).

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
06.08.0003, 14:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie; monochrom

Beteiligte

Entstanden

  • 1925

Ähnliche Objekte (12)