Grabmal

Grabmal Lohmann; Bremen

Material: Krenheimer Muschelkalk, Untersberger Marmor
Architektonisches Grabmal unter Verwendung klassisch-antiker Motive: eine Säulenstellung aus sechs in gedehntem Halboval gestellten, kannelierten dorischen Säulen, verbunden mit einem breiten Architrav, der die Inschrift "Ruhestätte der Familie Alfred Lohmann" trägt.Zwischen den beiden mittleren Säulen ein würfelförmiges, schmuckloses Postament mit einer geriefelten Urne/Vase mit senkrecht gestellten Seitengriffen. Auf dem stufenförmigen Absatz vor dem Postament sitzend eine weibliche Gestalt, in ein zeitloses Gewand mit Ärmeln und faltenreichem Rock gekleidet; die modisch gelockte Haarfrisur, der intensiv auf den Betrachter gerichtete Blick und die zu einem leichten Lächeln verzogenen Gesichtszüge erwecken den Eindruck, daß es sich hierbei um eine Porträtdarstellung handelt. Dafür spricht auch die lockere Sitzhaltung der Dargestellten mit den im Schoß zusammengelegten Händen. Der Plastik haftet insgesamt ein sehr persönlicher Charakter an, der zu der eindrucksvollen Rahmenarchitektur in merkwürdigem Gegensatz steht. [Es handelt sich um eine Darstellung von Julie Emily Winifred Lohmann, 1897-1913 (Auskunft Familie Lohmann, 6/1992)]
Alfred Lohmann (1870-1919), Exportkaufmann, Kunstsammler
Julie Emily Winifred Lohmann (1897-1913)
(Weibezahn und Kartei)

Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Bremen

In copyright

1
/
1

Location
Friedhofstraße 51 / Beckfeldstraße / Riensberger Straße, Bremen

Related object and literature

Classification
Baudenkmal

Event
Eigentumswechsel
(when)
1913
(description)
Erwerb: 1913

Last update
11.08.2025, 1:58 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grabmal

Time of origin

  • 1913

Other Objects (12)