Tonkopf

Tonkopf

Fragment eines massiven, anthropomorphen Kopfes, der wahrscheinlich zu einer sitzenden Figur gehörte. Die Keramik wurde geglättet, geschlämmt, grundiert, bemalt und poliert. Grundierung und Bemalung sind partiell erodiert. Das Objekt hat eine weiß-bräunliche Grundfarbe, die schwarz und rot bemalt ist. Es gehört zu einer bimorphen Skulptur, die große, mandelförmige Augen besitzt und eine rote Mundmaske trägt. Nach Lothrop 1926: highland polychrome ware. Kulturelle Bedeutung: die Keramik der Mora-Gruppe wurde im Nordwesten von Costa Rica hergestellt und nach dem Zentralen Hochland und der Atlantikregion des Landes gehandelt. Sie verwendet gestalterische Elemente (sitzende anthropomorphe Figuren mit Kopfschmuck, Matten-Motiv, Kan-Kreuz), die auch aus der Maya-Keramik (Copador-Gruppe) des Clásico Tardío (900-600d.C.) bekannt sind. Die anthropomorphen Figuren der Mora Gruppe zeigen im Vergleich zu den anthropomorphen Skulpturen der zoniert zweifarbigen Keramik (Rosales Esgrafiado) und des Policromo Antiguo (Gruppe Galo Policromo) einen größeren darstellerischen Schematismus. (Künne 2004)

Location
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
IV Ca 49154
Measurements
Objektmaß: 5 x 4,1 x 3,9 cm
Material/Technique
Ton

Event
Herstellung
(where)
Costa Rica
Punta Arenas
Chira
(when)
Policromo Medio (800 - 1350)
Event
Sammeltätigkeit
(who)

Other object pages
Rights
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
06.08.2025, 12:21 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Tonkopf

Associated

Time of origin

  • Policromo Medio (800 - 1350)

Other Objects (12)