Tonkopf
Tonkopf
Keramik in Form eines anthropomorphen Kopfes, der eingetiefte Verzierungen und plastische Applikationen besitzt. Das Objekt hat eine bodenständige Öffnung mit auskragendem Rand und breit abgeflachter Lippe. Die Skulptur wurde beidseitig geglättet und geschlämmt. Ihre Außenseite ist grundiert, geritzt und leicht poliert. Die Grundierung ist stark erodiert. Die Keramik besitzt mehrere Frakturen. Das Objekt hat eine rot-orange Grundfarbe. An der Außenseite befinden sich aufgesetzte und heraus gedrückte Verzierungen, die ein anthropomorphes Gesicht darstellen. Es besitzt eine hohe Stirn, einen kleinen Mund und eine gedrungene Nase. Stirn, Schläfen und Wangen wurden durch geometrische Ritzungen (vertikale Strichbänder, Guilloche-Motiv, konzentrische Kreuze, schraffierte Dreiecke), Kerben, Stichpunkte und gestempelte Eintiefungen (konzentrische Kreise) dekoriert. Sie scheinen eine Gesichtsbemalung anzudeuten. Das Gesichtsfeld wird durch eine aufgesetzte Wulst vom übrigen Gefäß separiert. Der Hinterkopf blieb unverziert. Symbolische Bedeutung: Trophäenkopf (?). Nach Lothrop 1926: orange brown ware. Nach Lehmann 1913: El Viejo-Stil. Kulturelle Bedeutung: der Typ ist sowohl aus Bestattungen als auch aus Haushaltskontexten bekannt. Seine Keramiken zeigen gestalterische Einflüsse aus dem Zentralen Hochland und der Atlantischen Abdachung von Costa Rica. (Künne 2004)
- Location
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
IV Ca 41400
- Measurements
-
Wandstärke: 1,5 cm
Objektmaß: 13,6 x 14,4 x 16,2 cm
- Material/Technique
-
Ton
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Costa Rica
Guanacaste
Filadelfia
El Viejo
- (when)
-
Bicromo en zonas (500 v.Chr. - 500 n.Chr.)
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (who)
- Other object pages
- Rights
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
06.08.2025, 12:22 AM CEST
Data provider
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Tonkopf
Time of origin
- Bicromo en zonas (500 v.Chr. - 500 n.Chr.)