Altarbild
Thronende Madonna mit dem Kinde, von sechs Engeln und acht Heiligen verehrt, Folio 00049
- Location
-
Lindenau-Museum — Gemäldesammlung (Altenburg (Thüringen)), Altenburger Land, Kreis, Leipzig, Regierungsbezirk, Thüringen, Deutschland
- Inventory number
-
49, 00049
- Measurements
-
Höhe x Breite: 98,5 x 53,2 cm & 90,5 x 50,5 cm (Bild)
- Material/Technique
-
Tempera; Silber; Gold; Pappelholz
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: Inschrift: Kante der ausgesparten Fläche — gotische Minuskel — fruc/tus & illius...dulcis... — unleserlich
- Related object and literature
-
dokumentiert in: Katalog 1848, Seite 5; Kat.-Nr. 10
dokumentiert in: Katalog 1898, Seite 37/39; Abb. 6
dokumentiert in: Proksch, Lindenau, 1899, Seite 68
dokumentiert in: Katalog 1915, Seite 48/50; Abb. 8
dokumentiert in: Gabelentz, Italienische Malerei, 1952, Seite 47/48, 69; Abb. Seite 84
dokumentiert in: Gabelentz, Italienische Malerei, 1955,
dokumentiert in: Gabelentz, Italienische Malerei, 1956, Seite 48/49, 70; Abb. Seite 89
dokumentiert in: Oertel, Frühe italienische Malerei, 1961, Seite 17, 39, 181/184; Tafel 79-81
dokumentiert in: Gabelentz, Italienische Malerei, 1962, Seite 34, 61; Abb. Seite 81
dokumentiert in: Lindenau-Museum, Querschnitt, 1976, Seite 32/33; Abb. Seite 32/33
dokumentiert in: Lindenau-Museum Altenburg, 1986, Seite 40; Abb. Seite 41
dokumentiert in: Gemäldegalerie Berlin, Frühe italienische Malerei, 1987, Seite 141/142, 194
- Classification
-
Tafelmalerei
- Subject (what)
-
Beschreibung: Madonna: Maria sitzt oder thront (machmal halbfigurig) und hält das Christuskind in ihrem Schoß (oder vor ihre Brust)
Beschreibung: Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad
Beschreibung: (von Engeln gehaltene) Throne in Darstellungen der Engelshierarchie
Beschreibung: männlicher Heiliger (mit Namen)
Beschreibung: weibliche Heilige (mit Namen)
Beschreibung: Agatha von Catania, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Brüste auf einem Teller, brennendes Haus, Brotlaib, Fackel oder Kerze, Zange
Beschreibung: der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara
Beschreibung: Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab
Beschreibung: der Bischof Nikolaus von Myra (oder Bari); mögliche Attribute: Anker, Boot, drei goldene Kugeln (auf einem Buch), drei Geldbörsen, drei Kinder in einer Wanne, drei Mädchen
Beschreibung: der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert
Beschreibung: Eva (nicht im biblischen Kontext)
Beschreibung: Schlangen
Beschreibung: Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Puccinelli, Angelo di Puccinello, -1399 (Maler)
- (where)
-
Lucca
- (when)
-
um 1385
- Last update
-
04.04.2025, 7:50 AM CEST
Data provider
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Altarbild
Associated
- Puccinelli, Angelo di Puccinello, -1399 (Maler)
Time of origin
- um 1385