Archivale
Zensur des Theaterstücks: Der Fechter von Ravenna, Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Halm. 5 Drucke. Davon 4 im Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. 1 Verlag Eduard Bloch, Berlin. Genehmigt: 27.10.1879 National Theater; Genehmigt: 08.11.1902 Luisen Theater; Genehmigt: 29.10.1909 Etablissement"Sansoussi"; Genehmigt: 30.1.1909 Berliner Prater Theater; Genehmigt: 08.09.1914 Theater in der Königkrätzer Straße
Enthält: Theaterzensurexemplar.
- Archivaliensignatur
-
A Pr.Br.Rep. 030-05-01 Nr. F 42
- Alt-/Vorsignatur
-
A Pr.Br.Rep. 030-05-01 Nr. TAT F 42
- Kontext
-
A Pr.Br.Rep. 030-05-01 Polizeipräsidium Berlin - Theaterpolizei - Zensurexemplare Alter Teil >> 10. Theaterpolizei >> 10.02. Zensur-, Gewerbe- und baupolizeiliche Überwachung öffentlicher Aufführungen und Veranstaltungen >> 10.02.12. Zensur der Theaterstücke / Textbücher
- Bestand
-
A Pr.Br.Rep. 030-05-01 Polizeipräsidium Berlin - Theaterpolizei - Zensurexemplare Alter Teil
- Indexbegriff Sache
-
Der Fechter von Ravenna, Trauerspiel
Verlag Philipp Reclam Jun. Leipzig
- Indexbegriff Person
-
Eduard Bloch,
Friedrich Halm
- Indexbegriff Ort
-
Berliner Prater Theater
Etablissement"Sansoussi"
Luisen Theater
National Theater
Theater in der Königkrätzer Straße
- Laufzeit
-
1879 - 1914
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 13:13 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1879 - 1914
Ähnliche Objekte (12)

Zensur des Theaterstücks: Kabale und Liebe, bürgerliches Trauerspiel von Fr. von Schiller. 3 Drucke. Verlag Philipp Reclam junior Leipzig. Genehmigt: 06.08.1879 Louisenstädtisches Theater; Genehmigt 28.11.1881 Germania-Theater; Genehmigt: 20.11.1905 Berliner Theater; Genehmigt: 10.11.1909 Hebbel-Theater

Zensur des Theaterstücks: Maria Magdalena, bürgerliches Trauerspiel in 3 Aufzügen mit Vorwort von Friedrich Hebbel. 6 Drucke. Verlag Philipp Reclam junior Leipzig. Genehmigt: 21.05.1895 National-Theater und Alexanderplatz-Theater; Genehmigt für den Totensonntag: 12.11.1902; Genehmigt 12.02.1906 Luisen-Theater; Genehmigt: 19.03.1906 Unions-Theater von Költzow; Genehmigt: 27.04.1914 Luisen-Theater; Genehmigt: 06.05.1916 Kleines Theater

Zensur des Theaterstücks: Jugend, (Liebes-) Drama in 3 Aufzügen von Max Halbe. 1 Handschrift. Genehmigt: 31.01.1893 Residenz-Theater. Genehmigt: 29.09.1893 Neues Theater. Genehmigt: 12.11.1897 Lessing-Theater. Hierzu 1 handschriftliche Prolog. Genehmigt: 23.09.1899 Residenz-Theater. 1 Manuskript-Druck. 4 Aufl. Verlag von Georg Bondi, Dresden 1895. Genehmigt: 06.04.1896 Deutsches Theater. Genehmigt: 14.02.1903. 1 Druck. dgl., jedoch 15.-17. Aufl. 1905. Genehmigt: 31.03.1909 Kleines Theater

Zensur des Theaterstücks: Ein Fallissement, Schauspiel in 4 Aufzügen von Björnsterne Björnson. 1 Druck: Verlag Th. Ackermann, München 1875; 2 Drucke : Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. Genehmigt: Residenz Theater; Genehmigt: 06.01.1881 Natinal Theater; Genehmigt: 07.10.1881 Victoria Theater; 07.11.1884 Walhalla Theater; Genehmigt: 01.02.1910 Unions Theater von Kölzow

Zensur des Theaterstücks: Monsieur Herkules, Posse in 1 Akt von Georg Belly. 1 Druck. 14. Auflage. Verlag Eduard Bloch, Berlin. Genehmigt 18.03.1879. Schweizergarten-Theater Friedrich-hain (Strewe); Genehmigt 16.05.1882 National-Theater; 1 Handschrift. Genehmigt 27.03.1879 Walhalla-Theater (Weinbergsweg 19/20); 2 Drucke. Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. Genehmigt 17.06.1907 Schweizergarten-Theater Friedrich-hain (Strewe); Genehmigt 12.01.1912 Berliner Prater-Theater

Zensur des Theaterstücks: Der jüngste Lieutenant, Posse mit Gesang in 4 Akten von E. Jacobson. Handschrift. Genehmigt: 05.02.1880 Wallner-Theater. Genehmigt: 10.11.1880 Wallner-Theater. Hierzu folgende handschriftliche Einlagen: 1.) Couplet für Engels. Genehmigt: 06.2.1880 Wallner-Theater. 2.) Citaten-Couplet. Genehmigt: 06.02.1880 Wallner-Theater. 3.) Nachtragsverse zum Citaten-Couplet. Genehmigt: 08.03.1880 Wallner-Theater. 4.) Verschiedene Benennungen, Couplet. von Ed. Jacobsen. Genehmigt:1 8.03.1880 Königstädtisches Theater. 5.) Parodie-Couplet. Genehmigt: 19.03.1880 Walhalla-Theater (Weinbergsweg 19/20). 6.) Nachtragsverse zum Couplet Nr. 1. Genehmigt: 13.06.1880. 7.) Weitere Nachtragsverse. Genehmigt: 11.11.1880 Belle-Alliance-Theater. 8.) Was das für Folgen haben kann, Duett. Genehmigt: 06.05.1904 Berliner Theater. 9.) Veränderter Schluß des II. Aktes. Genehmigt: 06.05.1904 Berliner Theater. 10.) Parodie der Camaliendame. Genehmigt: 06.05.1904 Berliner Theater. 11.) Couplets. Genehmigt: 28.04.1904 Berliner Theater

Zensur des Theaterstücks: Kean, oder: Genie und Leidenschaft, Lustspiel in 5 Aufzügen, frei nach dem Franz. des Alexander Dumas, von Ludwig Barnay. Manuskript-Druck. Berlin 1887. Genehmigt: 26.02.1887 Residenz-Theater; Genehmigt: 23.04.1887 Belle-Alliance-Theater; Genehmigt 07.05.1890 Berliner Theater; Genehmigt: 24.12.1891 Ostend-Theater; Genehmigt: 23.07.1898 Ostend-Theater
