Baudenkmal
Bad Sooden-Allendorf, Landgraf-Philipp-Platz 1
Das ehemalige Zollhaus Soodens aus dem Jahr 1631 erhebt sich in zwei Geschossen über annähernd quadratischem Grundriss. Über dem verputzten Untergeschoss findet sich ein Fachwerkaufbau mit einem regelmäßig gebildeten Gerüst, das von doppelt verriegelten Mannfiguren an den Eckständern verfestigt wird. Im Brüstungsbereich einfache Fußstreben. An der Unterkante der Schwelle Klötzchenfries, an den Füllhölzern Eierstab. Der Eckständer wird von einer figürlichen Darstellung hervorgehoben.Unmittelbar neben dem Zollhaus befindet sich ein steinerner Tisch, die sog. Salzwaage.Wenig abgesetzt davon ist ein Brunnen angesiedelt, dessen Ausfluss und Trog von einer polygonal gebrochenen Mauer umschlossen wird. Oberhalb des Austrittsrohres wird die Mauer deutlich abgetreppt. Die sog. Pfennigstube, die nach dem Brand von 1637 erneut aufgebaut wurde, ist, ebenso wie der Tisch und der Brunnen, aus städtebaulichen und stadtgeschichtlichen Aspekten schützenswert.
- Location
-
Landgraf-Philipp-Platz 1, Bad Sooden-Allendorf (Sooden), Hessen
- Classification
-
Baudenkmal
- Last update
-
26.02.2025, 9:25 AM CET
Data provider
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Baudenkmal