Plastik

Sitzendes Mädchen (Seriennummer: 3011)

Auf einer rechteckigen Platte sitzt auf einem schräg gestellten, eckigen Sockel mit ausgestreckt nebeneinander gestellten Beinen ein Mädchen, die Hände rechts und links neben sich aufgelegt. Sie trägt ein kniefreies Kleid und kurz geschnittenes Haar.

1926 begann Ilse Hohenreuther (1911-1952) als 15-Jährige eine dreijährige Lehre im Maleratelier der Staatlichen Majolika-Manufaktur Karlsruhe. Nach dem Abschluss ihrer Ausbildung arbeitete sie dort als festangestellte Keramikerin. Ihre eigenständige Entwurfstätigkeit begann die junge Keramikerin 1929 - also im Alter von 18 Jahren. Hohenreuther heiratete 1934 und führte ab diesem Zeitpunkt den Doppelnamen Köhler-Hohenreuther. Ab 1947 leitete sie in der Manufaktur ein Schmuckatelier, in dem sie die Mehrzahl der 107 Modelle umfassenden Schmuckreihe entwarf. Hohenreuther spezialisierte sich auf freiplastische Frauenfiguren, die in ihrer modernen Weiblichkeit die ästhetische Welt des Art Déco und des Expressionismus widerspiegeln. Die Künstlerin entwickelte einen eigenwilligen und unverkennbaren Frauentyp, bei dem meist junge Mädchen in einer charmanten, kessen und unbekümmerten Art dargestellt werden. Die naturalistische Wiedergabe hat dabei nicht erste Priorität. Stattdessen verzichtete Hohenreuther auf personifizierte Gesichtsmerkmale und korrekt wiedergegebene Körperformen. Auf einigen Schalen sind schlanke, reliefartige Frauenfiguren als ein flankierender Dekor der Außenwände zu sehen. Eine weitere keramische Gattung, in der die Keramikerin zuhause war, waren Fliesenbilder. Daran merkt man am deutlichsten, dass sie ihre Ausbildung im Maleratelier begann. Es ist erstaunlich, dass Ilse Hohenreuther, die keine künstlerische Ausbildung erfuhr (weder an der Kunstschule Bauhaus, noch an einer Kunstakademie) sich zu einer so begabten und originellen Künstlerin entwickeln konnte. 1950 verließ sie krankheitsbedingt die Manufaktur und verstarb zwei Jahre später.

Literatur:

Joanna Flawia Figiel: Tonangebend. Starke Frauen und ihre Kunst 1918-1945, Karlsruhe 2023, S. 89-97

Monika Bachmayer: Karlsruher Majolika. Die Großherzogliche Majolika-Manufaktur 1901-1927. Die Staatliche Majolika-Manufaktur 1927-1978, Ausstellungskatalog, Karlsruhe 1979

Arthur Mehlstäubler: Ilse Hohenreuther (ver. Köhler) - ein kleines aber reizvolles Werk für die Majolika-Manufaktur Karlsruhe, in: Keramos, Oktober 2001, Heft 174, Seite 125-135

Monika Bachmayer, Peter Schmitt: Karlsruher Majolika 1901-2001, 100 Jahre Keramik des 20. Jahrhunderts, Karlsruhe 2001

Joanna Flawia Figiel, Peter Schmitt: Karlsruher Majolika, Führer durch das Museum in der Majolika, Zweigmuseum des Badischen Landesmuseums, Karlsruhe 2004

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Keramik
Inventory number
M 689
Measurements
Höhe: 14.0 cm, Breite: 5.5 cm
Material/Technique
Irdengut; Glasur; gegossen

Event
Herstellung
(who)
Ilse Hohenreuther
Staatliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe
(where)
Karlsruhe
(when)
1930

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Plastik

Associated

  • Ilse Hohenreuther
  • Staatliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe

Time of origin

  • 1930

Other Objects (12)