Bestand

Abt. 390 Reichskammergericht zu Speyer bzw. Wetzlar (Bestand)

Enthält: Alphabetisch nach den Klägern geordnete Prozessakten der Verfahren, in denen der Beklagte seinen Wohnsitz in Holstein oder Lauenburg hatte, gelegentlich mit Akten der Vorinstanzen oder mit Akten der jeweiligen landesherrlichen Kanzleien.

Geschichte des Bestandsbildners: Das Reichskammergericht wurde 1495 errichtet und war zuständig in erster Instanz für Klagen gegen Reichsunmittelbare, in zweiter Instanz für Appellationen gegen Urteile von deren Gerichten sowie stets in Sachen wegen Landfriedensbruch und Reichsverweigerung. Aus dem nicht zum Reich gehörenden Herzogtum Schleswig konnte das Reichskammergericht gar nicht angerufen werden, aus Lauenburg nur bis zum Erwerb des unbeschränkten Appellationsprivilegs für den hannoverschen Kurstaat 1747, aus Holstein bis zur Aufhebung des Reichskammergerichts 1806.

Bestandsgeschichte: Gemäß Beschluss der Deutschen Bundesversammlung von 1845 wurden die Akten des Reichskammergerichts auf die einzelnen deutschen Bundesstaaten aufgeteilt, Entscheidungskriterium war dabei der Wohnsitz des Beklagten. Die den Herzogtümern Holstein und Lauenburg zufallenden Akten wurden 1847 und 1852 ausgeliefert und kamen zum Oberappellationsgericht Kiel, 1868 dann an das Archivbureau der Preußischen Regierung in Schleswig. Mit ihnen wurde der Anfang zu Gründung eines Staatsarchivs für die Provinz Schleswig-Holstein gemacht. Allerdings wurden schon 1828 etwa sechzig Akten des Reichskammergerichts an die Deutsche Kanzlei in Kopenhagen, die dortige Rentekammer und die Lauenburgische Regierung in Ratzeburg gegeben. Einen Teil dieser Akten gab das Geheimarchiv in Kopenhagen 1876 an das Staatsarchiv Schleswig ab, ein anderer Teil verblieb in Kopenhagen. Die nach Ratzeburg gekommenen Reichskammergerichtsakten gelangten zusammen mit Akten der Lauenburgischen Regierung ins Staatsarchiv Schleswig und verblieben im Archivbestand "Lauenburgische Regierung zu Ratzeburg" (Abt. 210).

Findmittel: Gedrucktes Findbuch: Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs Nr. 16-17.

Bestandssignatur
Abt. 390
Umfang
38 lfd. M.; 38 lfd. M. lfd. M.

Kontext
Landesarchiv Schleswig-Holstein (Archivtektonik) >> Gliederung >> Schleswig-Holstein insgesamt bis 1867

Bestandslaufzeit
1499-1805

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
23.05.2025, 08:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Schleswig-Holstein. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1499-1805

Ähnliche Objekte (12)