Foto

Elektronische Orgel EK 1, Rückseite geöffnet, Foto 1957

Ansicht mit geöffneter Rückseite der vom Werk für Fernmeldewesen 1954 entwickelten und gebauten Elektronischen Orgel EK1, die den Klang mit 250 Elektronenröhren produziert und als ein Meilenstein in der Entwicklung elektronischer Instrumente gilt. Von den insgesamt vier Exemplaren, die das WF hergestellt hat, existiert heute nur noch eines, das im Industriesalon Schöneweide zu sehen ist und zuvor von 1961 bis 1989 in der Komischen Oper Berlin im Einsatz gewesen war.
Besteller: Höfert / Lutz. Höfert ist von 1952-1961 für technische Unterlagen zuständig. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist. Foto, April 1957.

Standort
Industriesalon Schöneweide, Berlin
Sammlung
Fotostelle WF - Diverses
Inventarnummer
TFA-5713545
Maße
15,8x12 cm
Material/Technik
Fotoabzug

Bezug (was)
Industrie
Musikinstrument
Schwarzweißfotografie
Sachaufnahme
Elektrotechnik
Elektronenröhre
Rückansicht
Abzug (Fotografie)
Elektronische Orgel

Ereignis
Auftrag
(wer)
Werk für Fernsehelektronik (WF)
(wo)
Berlin-Oberschöneweide
(wann)
April 1957
(Beschreibung)
Beauftragt

Rechteinformation
Industriesalon Schöneweide
Letzte Aktualisierung
20.06.2023, 08:44 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Industriesalon Schöneweide e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Foto

Beteiligte

  • Werk für Fernsehelektronik (WF)

Entstanden

  • April 1957

Ähnliche Objekte (12)