- Weitere Titel
-
Epistulae
T 2
CF 39
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 6290#Mikroform
- Maße
-
28 x 19 cm
- Umfang
-
151 Blätter
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Buchmalereien
Schrift: Gotische Minuskel von einem Hauptschreiber.
Ausstattung: Rubriziert. Zahlreiche Lombarden mit Fleuronnée-Besatz, Randzeichnungen floraler und anderer Motive (Dolch, 77va, Ochsenkopf, 90ra; Profilmaske am Galgen, 92ra, Schlüssel, 94ra; Adler, 139rb).
Einband: Brauner gotischer Ledereinband im sog. Mudéjar-Stil. Schließen defekt. Im Vorderdeckel eingeklebt Papierschild (15. Jh.) mit Nummer T 2. Am Rücken je ein Papierzettel (17. Jh.) mit Inhaltsangabe bzw. Standortsignatur CF 39.
BSB-Provenienz: Der seltene, auf Spanien begrenzte Einbandtyp und die Nationalität des Vorbesitzers legen eine Entstehung der Handschrift auf der iberischen Halbinsel, vielleicht im Gebiet der östlichen Pyrenäen, nahe. Kaufvermerk Hic liber est mei Alfonsi Carrillo cardinalis sancti Eustachii quem emi in Perpiniano XXIII Octobris ohne Jahreszahl (2ra). Der Band ist im Nachlaßinventar Bischof Johannes Grünwalders (Januar 1453) unter dem Titel Item epistole sancti Bernardi in pergameno et clausuris argenteis aufgeführt und wurde von ihm offenbar in Basel erworben, wo er als Abgesandte der bayerischen Herzöge auf dem Konzil anwesend war. Die Jahreszahl 1440 steht vermutlich in Zusammenhang mit seinem dortigen Aufenthalt. Mit Rücksicht auf den zeitgeschichtlichen Hintergrund ist anzunehmen, daß die vielen Randnotizen, darunter solche kirchenpolitischen Inhalts [...] von dem bei den Verhandlungen aktiven Grünwalder selbst stammen. Exlibris der Dombibliothek: Warnecke, Nr. 559 (151r, kopfständig). Freising, Dombibliothek.
Literatur: Vorlage für die wenige Tage vor Grünwalders Tod vollendete Kopie in Clm 727.
Altsignatur: T 2
Altsignatur: CF 39
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
[S.l.] Spanien
- (wann)
-
frühes 13. Jh.
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115046-2
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:46 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handschrift
- Briefsammlung
Beteiligte
Entstanden
- frühes 13. Jh.