Systemische Alphabetisierung

Abstract: "In vielfältigen öffentlichen Bereichen hat der systemische Blick Einzug gehalten. Der Bereich der Pädagogik ist davon bisher weitgehend verschont geblieben. In der Alphabetisierung von Jugendlichen und Erwachsenen wird dieser Ansatz ebenfalls nicht angewandt. Erst das begreifen, was dazu geführt hat, ein Lernproblem entstehen zu lassen, durch welche Bedingungen es begünstigt, ja sogar notwendig wurde, macht eine Bewältigung möglich. Dazu ist es erforderlich, sich die Bedingungen in der Herkunftsfamilie und in der damaligen Schulzeit gemeinsam mit dem Betroffenen zu vergegenwärtigen, um so erkennen zu können, was den Teilnehmer daran gehindert hat, die Schriftsprache in ausreichendem Maße zu erlernen und welchen persönlichen Gewinn er davon hatte. Wen hätte er womöglich verloren? Was würde sich in seinem Leben ändern, wenn er keine Probleme mit der Schriftsprache hätte? Welche Konsequenzen würden sich für ihn daraus ergeben?" (Autorenreferat)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 35 (2011) 3 ; 93-112

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Alphabetisierung
Kursleiter
Lernen
Berater

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2011
Urheber
Jaehn-Niesert, Ute

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-390990
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Jaehn-Niesert, Ute

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)