Bestand
Stift Möllenbeck, Urkunden (Bestand)
Bestandsgeschichte: Kaiser Arnulf bestätigte das Kanonissenstift Möllenbeck urkundlich im Jahre 896 und nahm es in seinen Schutz. 1441 wurde es mit Chorherren der Windesheimer Kongregation besetzt. Der Konvent ging 1558 zum neuen Glauben über und bestand bis zum 30-jährigen Krieg als evangelisches Stift fort. Die Güter fielen an den Landesherrn und wurden zur Ausstattung der Universität Rinteln verwandt. - Die Urkunden sind 1938 aus Marburg nach Hannover verbracht worden. Dort erhielten sie zunächst die Bestandssignatur Orig. 1 C, ehe sie als eigener Bestand Orig. 21 aufgestellt wurden. Die Gründungsurkunde von 896 ist die älteste Urkunde des Staatsarchivs
Bestandsgeschichte: Bückeburg.
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
- Bestandssignatur
-
NLA BU, Orig. 21
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Bückeburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> 3 Urkunden
- Bestandslaufzeit
-
896-1500
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 11:33 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 896-1500