Bestand
Stift Leeden / Urkunden (Bestand)
Bestandsgeschichte:
Östlich von Tecklenburg (Kreis Steinfurt); 1240 gegründet als
Zisterzienserinnenkloster; 1538 freiweltliches Damenstift; 1630
vorübergehende Vertreibung, dabei Verlust der meisten älteren
Archivalien; 1812 aufgehoben.
Form und Inhalt: Das
Kloster Leeden wurde vor 1240 von Graf Otto von Tecklenburg als
Zisterzienserinnenkloster gegründet. Wahrscheinlich um 1370
errichtete man nach einem Brand einen Neubau der Klostergebäude
mit einer Hallenkirche. Der Bischof von Osnabrück und Münster,
Konrad von Rietberg, versuchte am Ende des 15. Jahrhunderts
erfolglos, das Kloster an die Bursfelder Kongregation
anzuschließen. Der Graf von Tecklenburg führte 1538 bei der
Umwandlung des Klosters in ein adliges Damenstift die
Reformation in Leeden ein. Fortan gab es neun reformierte und je
eine lutherische und eine katholische Präbende im Stift. Die
Durchführung des Restitutionsedikts von 1629 durch den
Osnabrücker Bischof und die wiederholte Einquartierung von
Soldaten im Dreißigjährigen Krieg erzwangen die vorübergehende
Vertreibung der Stiftsdamen von 1630-1633. Vermutlich ging
während dieser Zeit der größte Teil der Urkunden verloren. Die
enge Bindung des Stiftes an die Grafen von Tecklenburg blieb bis
1674 bestehen, als der Graf auf mehrere Vorrechte verzichtete,
sich aber weiterhin das Recht der Ersten Bitte und die Wahl der
Äbtissin aus der gräflichen Familie vorbehielt. Diese Rechte
gingen 1707, als die Grafschaft Tecklenburg preußisch wurde, an
Preußen über. Das Stift wurde 1812 unter der französischen
Herrschaft aufgehoben.
Die erhaltenen
Archivalien wurden 1817 erstmals in Münster verzeichnet. Die
verloren gegangenen Urkunden sind nach einer 1630 angefertigten
Übersicht in Msc.VII 2110 erfaßt. Aktenauszüge des 16.
Jahrhunderts befinden sich in Msc. VII 2101 und 2210. Diese
Archivalien wurden in den Bestand Leeden eingearbeitet. Die
Akten wurden 1987 insgesamt vom 23. Archivreferendarkurs neu
verzeichnet, wobei die alten Nummern vollständig aufgelöst
wurden und eine neue Nummerierung erfolgte. Einige weitere
Urkunden konnten aus den Akten herausgenommen und zu den
Urkunden gelegt werden. Sechs Bände (alte Nr. IV 23, II 6), die
um 1913 in den Bestand Leeden gelangt waren, wurden zu den
Beständen Tecklenburg-Lingen (Kammerdeputation) bzw.
Tecklenburg-Lingensche Regierung zurückgelegt.
Weitere Archivalien des Stiftes Leeden befinden sich im
Niedersächsischen Staatsarchiv und im Bischöflichen
Diözesanarchiv Osnabrück (vgl. Übersicht über die Bestände des
Niedersächsischen Staatsarchivs Osnabrück, hg. v. Th. Fenners
u.a., Göttingen 1978, S.47, 407, 446).
Literatur:
F. Hunsche, 900 Jahre Leeden,
1958.
N. Heutger, Kloster und Stift Leeden, in:
Jahrbuch des Vereins für Westfälische Kirchengeschichte 59/60
(1966/67) S. 83-92.
Amtmänner in den
Jahresrechnungen:
Hermann Engeln (Not.publ.cas)
1677-1682
Johann Weitzel 1688-(1710)
Jakob
Wischel 1727-1737
Johann Heinrich Ludwig Krüger 1738-
(1769)
Greiff 1770-1800
B.F. Greiff
1806-1809
Heinrich Krempel (für Greiff) 1810
Münster im August 1987
Sagebiel
Das Findbuch A
197 Stift Leeden - Urkunden und Akten wurde retrokonvertiert und
vom Unterzeichneten mit dem Verzeichnungsprogramm VERA
überarbeitet.
Münster, den 4. Juni
2008
Dr. Thomas Reich
Die
Urkunden liegen im Magazin bei den Akten!
- Bestandssignatur
-
D 751u
- Umfang
-
16 Urkunden.; 16 Urkunden, Findbuch D 751u.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.4. Preußisches Westfalen (D) >> 1.4.6. Grafschaften Tecklenburg und Lingen >> 1.4.6.2. Stifte und Klöster >> Stift Leeden
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Wolfgang Seegrün, Leeden - Zisterzienserinnen, in: Westfälisches Klosterbuch, Bd. 1, Münster 1992, S. 495-499.
- Bestandslaufzeit
-
1473-1765
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1473-1765