Bericht
Öffentlich geförderte Beschäftigung zur Förderung der Teilhabe von Langzeitarbeitslosen
Langzeitarbeitslosigkeit ist ein soziales Problem, das auch in wirtschaftlich guten Zeiten nie ganz verschwindet. Die Integration in Beschäftigung ist vor allem für ältere Personen, die bereits sehr lange Perioden von Arbeitslosigkeit erfahren haben, nicht einfach, mit entsprechenden negativen Folgen für die soziale Teilhabe. Öffentlich geförderte Beschäftigung für Langzeitarbeitslose kann jedoch nach einer aktuellen Studie eines Forschungskonsortiums von IAQ, ZOOM, SOKO und ZEW Mannheim helfen, die soziale Teilhabe der geförderten Personen zu erhöhen und auch effizient gestaltet werden - insbesondere wenn es gelingt, solche Programme auf die Gruppe der Langzeitarbeitslosen ohne Chancen auf eine ungeförderte Beschäftigung zu konzentrieren.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: ZEW policy brief ; No. 4/2020
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Langzeitarbeitslosigkeit
Arbeitsmarktintegration
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Aurich-Beerheide, Patrizia
Brussig, Martin
Gabler, Andrea
Ivanov, Boris
Kirsch, Johannes
Kotlenga, Sandra
Langer, Philipp
Nägele, Barbara
Pagels, Nils
Pfeiffer, Friedhelm
Pohlan, Laura
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2020
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Aurich-Beerheide, Patrizia
- Brussig, Martin
- Gabler, Andrea
- Ivanov, Boris
- Kirsch, Johannes
- Kotlenga, Sandra
- Langer, Philipp
- Nägele, Barbara
- Pagels, Nils
- Pfeiffer, Friedhelm
- Pohlan, Laura
- ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Entstanden
- 2020