Arbeitspapier
Ausmaß und Konsequenzen von Lohnrigiditäten
In diesem Beitrag werden Ausmaß und Konsequenzen von nominalen und tariflichen Lohnrigiditäten mikroökonomisch und mikroökonometrisch untersucht. Die Analyse verdeutlicht, dass in Deutschland Lohnrigiditäten keineswegs selten sind. Diese haben eine Lohnaufschwemmung mit beachtlichen Lohnerhöhungen und, ander Grenze, negative Beschäftigungseffekte zur Folge. Die jährlichen Lohnänderungen sind im Vergleich zu einer Welt vollständig flexibler Löhne aufgrund von Rigiditäten stärker komprimiert. Zwischen Frauen und Männern, so ein weiteres Resultat der Arbeit, scheint es nur wenige und kaum grundsätzliche Unterschiede hinsichtlich der Existenz und den Konsequenzen von Lohnrigiditäten zu geben.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: ZEW Discussion Papers ; No. 04-13
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Labor Law
Labor Contracts
Trade Unions: Objectives, Structure, and Effects
- Thema
-
wage rigidity
sweep-up
wage bargainng
wage distribution
Lohnrigidität
Lohnverhandlungstheorie
Beschäftigungseffekt
Schätzung
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Pfeiffer, Friedhelm
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2004
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Pfeiffer, Friedhelm
- Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
Entstanden
- 2004